Pyramids of Waste - Kaufen für die Müllhalde - Planned Obsolescence

The untold story of Planned Obsolescence. A film by Cosima Dannoritzer. What is Planned Obsolescence: in industrial design it is a policy of deliberately planning or designing a product with a limited useful life, so it will become obsolete or nonfunctional after a certain period of time. Planned obsolescence has potential benefits for a producer because to obtain continuing use of the product the consumer is under pressure to purchase again, whether from the same manufacturer (a replacement part or a newer model), or from a competitor which might also rely on planned obsolescence.

In other words, certain products are designed to fail in order to uphold cyclical consumption which keeps the economy growing and developing while simultaneously producing endless tons of waste and toxic chemicals endangering all life on this planet.

"Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an economist."

Facebook: http://www.facebook.com/pages/The-Light-Bulb-Conspiracy/181469828550173?v=wall

Spanish version - Comprar, tirar, comprar:

More information about Planned Obsolescence:
Story of Stuff -

An alternative system which might challange your belief system - Resource Based Economy (RBE):
http://www.thezeitgeistmovement.com/
http://www.zeitgeistmovingforward.com/

Pyramids of Waste (2010) from devoidion on Vimeo.

Pyramids of Waste (2010) also known as "The lightbulb conspiracy". The documentary is about how our economic system -- based largely on consumerism -- is really breaking our planet down.

Translations to the French German and Spanish spoken in this documentary can be found here:
http://tinyurl.com/zeitgeistforum

Solutions to end this system can be found at:
www.thevenusproject.com

Link to Zeitgeist Moving Forward (Resource Based Economy explanation):


The video has currently ONLY been released in a Norwegian subbed version as of late 2010.

Deutsche Fassung

Teil 1/5

Teil 2/5

Teil 3/5

Teil 4/5

Teil 5/5

Memento Harrisburgi MCMLXXIX

Vor 32 Jahren kam es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island in Harrisburg zu einer Nuklearkatastrophe. Die Parallelen zum Unglück in Japan sind erschreckend: Nur scheibchenweise rückten die Behörden mit Infos heraus. Trotz des Unfalls setzen die USA heute weiter auf Atomkraft.

[…]

Die Katastrophe wurde in den offiziellen Stellungnahmen systematisch heruntergespielt. Richtig ist aber: Durch eine technische Panne kam es nach einer Störung im Kühlsystem des Reaktors zum Schmelzen von einem Viertel der Brennelemente. Größere Mengen radioaktiver Gase und verseuchten Wassers traten aus.

Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg  (Archivfoto aus dem Jahr 1979) (Foto: dapd) Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg (Archivfoto aus dem Jahr 1979)

Die Entseuchung der Anlage zog sich über zehn Jahre hin. Viele Arbeiter wurden dabei radioaktiv verstrahlt.

1979-03-28 04:36

Brave New World - here: the International Atomic Energy Agency

Settle back, the International Atomic Energy Agency is radiating confidence.

Bangkok’s Maeklong Market

The Market from Terje Sorgjerd on Vimeo.


Bangkok’s Maeklong Market has been in existence for decades. It remained relatively undisturbed until the later creation of the Maeklong Railway and, contrary to what you might see in the United States and in other parts of the world, there was no eminent domain law forcing market vendors to move.

The result? Every single day the Maeklong Railway line passes through Maeklong – 8 times a day, 7 days per week. The train literally runs directly through the middle of the market, forcing vendors to pull back their awnings and wares while shoppers find a place to step off of the track that serves as their only walkway.

The second part of the video show the Damnoen Saduak floating market, very lively and somewhat chaotic, small "khlongs" or canals are filled with flat boats piled high with fresh produce, each jockying for position and paddled by ladies ready to stop and bargain at a moment´s notice.


Music:
"Crazy" by Katie Noonan

Tech:
Canon 5D Mark II
Canon 7D
16-35mm/2.8L
85mm/1.2L
LensBaby
GoPro HD Hero


Video "The Aurora" by Terje Sorgjerd

The Aurora from Terje Sorgjerd on Vimeo.

I spent a week capturing one of the biggest aurora borealis shows in recent years.

Shot in and around Kirkenes and Pas National Park bordering Russia, at 70 degree north and 30 degrees east. Temperatures around -25 Celsius. Good fun.

Big thanks to the guys over at http://dynamicperception.com for their amazing all-in-one motion control dolly.

More info on http://www.tesophotography.com


Music is Gladiator soundtrack "Now we are free"

US-amerikanisches Mörderpack in Afghanistan

Washington (dpa) - «Der Plan war, Leute zu töten»: Mit diesen Worten hat am Mittwoch ein junger US-Soldat vor einem Militärgericht den gezielten Mord an drei Zivilisten in Afghanistan zugegeben.

Der 22-jährige Jeremy Morlock gehört zu einer Gruppe von insgesamt fünf Infanteristen, die wegen der Verbrechen zwischen Januar und Mai 2010 angeklagt worden sind. Sie sollen die Zivilisten aus purer Mordlust mit Gewehren und Granaten getötet haben, obwohl sie keinerlei Bedrohung für sie darstellten.

Laut Anklage nahmen sie außerdem Körperteile als Trophäen mit, und zwei der Männer - darunter Morlock - ließen sich mit einem toten Opfer ablichten, einem jungen Bauernsohn.

Neben den fünf Soldaten sind noch sieben weitere wegen weniger schwerwiegenden Delikten angeklagt, unter anderem wegen Behinderung der Ermittlungen. Das Militärverfahren gegen Morlock auf dem Stützpunkt Fort Lewis-McChord ist das erste in diesen Mordfällen.

Alternative Energy - Residual Risk

Media_httpimgsxkcdcom_aewjf

Our Fiend The Atom: INES Rates The Worst Nuclear Accidents | WebEcoist

DIE ZEIT 2011-03-17: Keine Lügen mehr!

Zeit-2011-03-17_keineluegenmehr

Video of helicopters water-bombing nuclear reactor, close-up shots of Fukushima

Viva l'Italia libera (*1861-03-17)!


Goffredo Mameli / Michele Novaro: Il Canto degli Italiani (1847)
Giuseppe Verdi (1813-1901): Nabucco - "Va', pensiero, sull' ali dorate" (1841). K&K Philharmoniker, K&K Opernchor, M. G. Kendlinger
Pëtr Il'ic( C(ajkovskij (1840-93): Capriccio italiano op. 45 (1880)

Fassungslos – der Aufschrei-Trilogie letzter Teil - The Intelligence

Angela Merkel lässt alle deutschen AKWs überprüfen. Warum dieser Aufwand? Warum greift sie nicht auf die umfassenden Überprüfungsergebnisse neutraler Experten und Wissenschaftler zurück, die vor der Abstimmung über die Laufzeitverlängerung durchgeführt wurden und ohne deren genauestes Studium unsere Abgeordneten niemals eine Abstimmung zugelassen hätten?Weil es diese Unterlagen schlichtweg nicht gibt, genauso wenig wie Kontrollmechanismen, die in jedem Betrieb, der in technische Anlagen investiert, greifen.

7 Wochen ohne Ausreden

The 2010 Social Networking Map

Verlorenes Land

Elena Filatova: Verlorenes Land

Ingeborg Bachmann (1926-73): Reklame (1956)

Ingeborg Bachmann
Reklame

Wohin aber gehen wir
ohne sorge sei ohne sorge
wenn es dunkel und wenn es kalt wird
sei ohne sorge
aber
mit musik
was sollen wir tun
heiter und mit musik
und denken
heiter
angesichts eines Endes
mit musik
und wohin tragen wir
am besten
unsre Fragen und den Schauer aller Jahre
in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge
was aber geschieht
am besten
wenn Totenstille
 
eintritt
010

Plagiarism scandal

Elgar: Elegy for Strings


via pdc.s33.coreserver.jp

Edward William Elgar (1857-1934): Elegy for Strings, Op. 58. Hallé Orchestra, John Barbirolli (1947).

Franz Schubert: Romanze aus "Rosamunde" - Ileana Cotrubas

Franz Schubert: Romanze „Der Vollmond strahlt auf Bergeshöhn“ aus der Schauspielmusik zu "Rosamunde" (D 797, 1823). Ileana Cotrubas, Sopran.

Can Vatican II be exported ? | DICI

The interreligious dialogue promoted by the Second Vatican Council is based on principles that sprang from Enlightenment philosophy.  It would be rash, however, to think that the notion of religious freedom is common to all the religions that are supposed to be involved in this dialogue.  To declare that the writings of the Encyclopedists of 18th-century Europe are the universal and eternal expression of human aspirations is easy to do in Paris or Rome, but not in Tunis or Tripoli.  Unless you make an imam out to be reluctant Voltairean or an unwitting disciple of Rousseau.

Interreligious dialogue is based on the presupposition that Enlightenment ideas are shared by all the inhabitants of the planet, that they make up a common platform allowing them to engage in a fruitful exchange.  But we must not forget that these ideas themselves are very new in the Catholic Church.  They were condemned by the popes until Pius XII.  And it took Vatican II to bring about what Cardinal Joseph Suenens called a “[revolution of] 1789 in the Church”.

Hence, in order for real interreligious dialogue to take place, it is necessary and sufficient for Islam, for example, to adopt the spirit of the conciliar Declaration Dignitatis Humanae on religious freedom.  In plain language, Vatican II must be exported to Cairo !

Father Alain Lorans

As for the "Difficult interreligious dialogue between the Vatican and the University of Cairo", see http://www.dici.org/en/news/difficult-interreligious-dialogue-between-the-vat...

Vatican Radio celebrates 80 years

pieXII_radiovaticanVatican Radio first saw the light of day on February 12, 1931, two years after the Lateran Accords which gave birth to the Vatican City State.  Between the two world wars, Pius XI had entrusted to the Italian engineer Guglielmo Marconi, one of the inventors of the radio, the task of building a radio station.

The first broadcasts in French, the language of diplomacy, began with the inauguration of Vatican Radio.  Every Sunday the “pope’s radio” broadcast several articles from L’Osservatore Romano in French.  In 1939 the French broadcasts were scheduled daily, a fifteen-minute program.  Since 1983 there has been a twenty-minute daily “magazine” in French.

In 1939 Vatican Radio covered its first conclave and the first apostolic blessing of Pius XII, with commentary in nine languages.  During World War II, Vatican Radio enabled thousands of prisoners to keep in contact with their families.  Not long afterward, the Communist regimes behind the Iron Curtain tried to block broadcasting from Vatican City, but unsuccessfully.  During the visit of Paul VI to the Holy Land in 1964, the radio inaugurated its coverage of a long series of papal trips.  Today its administrative and technical director, the layman Alberto Gasbarri, is also the organizer of the pope’s travels.  Since its origins, Vatican Radio has been entrusted to the Society of Jesus.  The Jesuit priest Giuseppe Gianfranceschi, a physician and mathematician, was its first director.

The Vatican’s radio station today employs 355 people, more than 300 of whom are lay men and women of 60 different nationalities.  Between the technical investments and the salaries of the personnel, its annual cost amounts to almost 25 million Euros.

Every day Vatican Radio broadcasts around 66 hours of programming in 45 languages, including Russian and Chinese.  Its Internet site (www.radiovaticana.org) offers pages in 38 languages (using more than dozen different alphabets) and in the near future could offer pages in Hebrew and Korean as well.  The Internet makes it possible to listen to the radio programs live, but also to download them in the form of podcasts.  Recently the site has also been equipped with multimedia tools such as video.

The Vatican station is heard in far-off lands at the end of the planet thanks to its eight-channel satellites, its 39 shortwave and medium-high-frequency antennas, and around twenty retransmitters throughout the world, including some in Russia to reach China and Vietnam.  Since the late 1990’s Vatican Radio has made an particularly costly effort to equip itself with digital system to produce its programs.

The 80th anniversary of Vatican Radio is the occasion for several events, beginning with the opening in the Vatican Museums, on the evening of February 10, of an exposition retracing its history.  In late April, Rome will host the assembly of the European Union of Radio, which includes 75 radio networks in 56 countries.  In September a study on the history of the station will be published.  Vatican Radio is playing an increasingly large role in the communications of the Holy See and plays a pivotal role in the Internet portal that the Vatican intends to open soon.  The current director of Vatican communications, Fr. Federico Lombardi, combines the functions of the director of the Vatican Television Center and the director of the Press Office of the Holy See.  (Sources : apic/imedia/radiovatican – DICI no. 231 dated March 5, 2011)

Sneezing In Ultra Slow Motion Video

Je Crois Entendre Encore - Miriam Stockley

Georges Bizet (1838-75): Les pêcheurs de perles - Nadir's aria "Je crois entendre encore", sung by Miriam Stockley

Roadmap to US citizens' sexual life

Abschreibung

Media_httpimagesuipor_cckfm
via web.de

Bizet - Je crois entendre encore - Alain Vanzo

♥ Georges Bizet (1838-75): Les pêcheurs de perles - Nadir's aria "Je crois entendre encore". Alain Vanzo, tenor. [ http://tinyurl.com/6aelqy ]

Causa Guttenberg - Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,

als Doktorandinnen und Doktoranden verfolgen wir die gegenwärtige Diskussion um die Plagiatsvorwürfe gegen den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Karl-Theodor zu Guttenberg, mit großer Erschütterung und noch größerem Unverständnis. Wir haben den Eindruck, dass Sie mit aller Macht versuchen, einen Minister zu halten, der trotz massiver Gegenbeweise immer noch die Behauptung aufrecht erhält, er habe in seiner Doktorarbeit nicht bewusst getäuscht.

Mit dieser Vorgehensweise beschädigen die Bundesregierung und die Abgeordneten der Koalition nicht nur sich selbst, sondern viel mehr.

Zu Guttenberg musste bereits in der letzten Woche mehrfach Abstand von seinen zuvor beteuerten Aussagen in Bezug auf seine Dissertation nehmen. Die Internetgemeinde hat es in einer beispiellosen Art und Weise geschafft, eine Vielzahl von eindeutigen Plagiaten in der Dissertation von Herrn zu Guttenberg zu belegen. Diese Indizien sind von jedermann einzusehen und überprüfbar. Es nimmt kaum Wunder, dass sich Plagiatsexperten darüber einig sind, dass man hier nicht mehr von einigen „peinlichen Fehlern“ reden kann. Es handelt sich um massive, systematische Täuschung. Zu Guttenberg hat große Teile seiner Dissertation – und dies offenbar mit großem Ehrgeiz – zusammenkopiert und Quellen vertuscht, um sich den Doktortitel zu erschleichen, mit dem er dann nicht zuletzt auf Wahlplakaten geworben hat. Die Universität Bayreuth hat diesen Vorwurf nicht ausräumen können. Angesichts des Umfangs und der Anzahl der Plagiate wissen Sie genauso gut wie wir, dass am Ende der genauen Überprüfung durch die Universität nur ein Ergebnis stehen kann, was die Täuschungsintention des Ministers angeht. Man kann dies nicht „unbewusst“ tun.

Diese Täuschung als solche zu benennen, hat dabei nichts mit der Zugehörigkeit des Ministers zu einer bestimmten Partei zu tun. Auch von den Politikern der Opposition würden wir den Rücktritt als Minister fordern, hätten sie ihr Ehrenwort gegeben, ihre wissenschaftliche Leistung eigenständig und nur unter Zuhilfenahme der angegebenen Hilfsmittel erstellt zu haben, und dann trotzdem in massiver Weise dagegen verstoßen.

Herr zu Guttenberg hat am 23. Februar 2011 in der Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag darauf verwiesen, er wolle nur nach seiner Tätigkeit als Verteidigungsminister beurteilt werden. Er hat dabei auf eine Formulierung von Ihnen angespielt, wonach Sie ihn nicht als „wissenschaftlichen Assistenten“ eingestellt hätten.

Dies ist eine Verhöhnung aller wissenschaftlichen Hilfskräfte sowie aller Doktorandinnen und Doktoranden, die auf ehrliche Art und Weise versuchen, ihren Teil zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen. Sie legt darüber hinaus nahe, dass es sich beim Erschleichen eines Doktortitels um ein Kavaliersdelikt handele und dass das „akademische Ehrenwort“ im wirklichen Leben belanglos sei.

Bei der Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis geht es nicht um „Fußnoten“, nicht um Kinkerlitzchen, die angesichts größerer politischer Probleme vernachlässigenswert sind. Es geht um die Grundlagen unseres Arbeitens und Vertrauenswürdigkeit. Wir bemühen uns daher in unserer eigenen Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen, diesen hohen Anforderungen jederzeit nachzukommen. Wenn wir dies nicht tun, laufen wir (zu Recht) Gefahr, von der Universität verwiesen zu werden.

Die meisten von uns unterrichten zudem jüngere Studierende. Nicht selten ist es unsere Aufgabe, ihnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Wir halten die Studierenden dabei dazu an, von Anfang an sehr genau darauf zu achten, korrekt zu zitieren und jedes Hilfsmittel als solches kenntlich zu machen. Wir tun dies nicht, weil wir „Fußnotenfanatiker“ sind oder im „Elfenbeinturm“ sitzen und nicht wissen, was im wahren Leben zählt. Es geht uns schlicht darum, das Verständnis dafür weiterzugeben, dass wissenschaftlicher und damit gesellschaftlicher Fortschritt allein dann möglich ist, wenn man sich auf die Redlichkeit in der „scientific community“ verlassen kann. Verstoßen unsere Studentinnen und Studenten gegen diesen Kodex, sind wir gehalten, ihre Prüfungsleistung als ungenügend zu bewerten. Bei erneutem Verstoß droht in aller Regel die Exmatrikulation. Nach einer solchen Entscheidung bleibt der Eintritt der Betroffenen in viele Berufe zurecht verwehrt – auch in Berufe, in denen die persönliche Integrität weniger bedeutend sein mag als im Amt des Bundesverteidigungsministers.

Vielleicht sind wir altmodisch und vertreten überholte konservative Werte, wenn wir die Auffassung hegen, dass Aufrichtigkeit und Verantwortungsbewusstsein Werte sein sollten, die auch außerhalb der Wissenschaft gelten sollten. Herr zu Guttenberg schien bis vor kurzem auch dieser Meinung zu sein.

Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Redliche und innovative Wissenschaft ist eine Grundlage des Wohlstands in unserem Land. Wenn der Schutz von Ideen in unserer Gesellschaft kein wichtiger Wert mehr ist, dann verspielen wir unsere Zukunft. Wir erwarten für unsere wissenschaftliche Arbeit keine Dankbarkeit, aber zumindest den Respekt, dass man unsere Arbeit ernst nimmt. Durch die Behandlung der Causa Guttenberg als Kavaliersdelikt leiden der Wissenschaftsstandort Deutschland und die Glaubwürdigkeit Deutschlands als „Land der Ideen“.

Möglicherweise aber halten Sie unseren Beitrag zur Gesellschaft schlicht für vernachlässigenswert. Dann möchten wir Sie aber bitten, in Zukunft nicht mehr von der von Ihnen selbst ausgerufenen „Bildungsrepublik Deutschland“ zu sprechen.


Mit freundlichen Grüßen

Übernommen von: http://offenerbrief.posterous.com/