Flavius Josephus (Antiquitates Judaicae) on Abraham

Antiquities of the Jews - Book I

CONTAINING THE INTERVAL OF THREE THOUSAND EIGHT HUNDRED AND THIRTY-THREE YEARS.
FROM THE CREATION TO THE DEATH OF ISAAC.



CHAPTER 7.

HOW ABRAM OUR FOREFATHER WENT OUT OF THE LAND OF THE CHALDEANS, AND LIVED IN THE LAND THEN CALLED CANAAN BUT NOW JUDEA.

1. Now Abram, having no son of his own, adopted Lot, his brother Haran's son, and his wife Sarai's brother; and he left the land of Chaldea when he was seventy-five years old, and at the command of God went into Canaan, and therein he dwelt himself, and left it to his posterity. He was a person of great sagacity, both for understanding all things and persuading his hearers, and not mistaken in his opinions; for which reason he began to have higher notions of virtue than others had, and he determined to renew and to change the opinion all men happened then to have concerning God; for he was the first that ventured to publish this notion, That there was but one God, the Creator of the universe; and that, as to other [gods], if they contributed any thing to the happiness of men, that each of them afforded it only according to his appointment, and not by their own power. This his opinion was derived from the irregular phenomena that were visible both at land and sea, as well as those that happen to the sun, and moon, and all the heavenly bodies, thus: - "If [said he] these bodies had power of their own, they would certainly take care of their own regular motions; but since they do not preserve such regularity, they make it plain, that in so far as they co-operate to our advantage, they do it not of their own abilities, but as they are subservient to Him that commands them, to whom alone we ought justly to offer our honor and thanksgiving." For which doctrines, when the Chaldeans, and other people of Mesopotamia, raised a tumult against him, he thought fit to leave that country; and at the command and by the assistance of God, he came and lived in the land of Canaan. And when he was there settled, he built an altar, and performed a sacrifice to God.

2. Berosus mentions our father Abram without naming him, when he says thus: "In the tenth generation after the Flood, there was among the Chaldeans a man righteous and great, and skillful in the celestial science." But Hecatseus does more than barely mention him; for he composed, and left behind him, a book concerning him. And Nicolaus of Damascus, in the fourth book of his History, says thus: "Abram reigned at Damascus, being a foreigner, who came with an army out of the land above Babylon, called the land of the Chaldeans: but, after a long time, he got him up, and removed from that country also, with his people, and went into the land then called the land of Canaan, but now the land of Judea, and this when his posterity were become a multitude; as to which posterity of his, we relate their history in another work. Now the name of Abram is even still famous in the country of Damascus; and there is shown a village named from him, The Habitation of Abram."

CHAPTER 8.

THAT WHEN THERE WAS A FAMINE IN CANAAN, ABRAM WENT THENCE INTO EGYPT; AND AFTER HE HAD CONTINUED THERE A WHILE HE RETURNED BACK AGAIN.

1. NOW, after this, when a famine had invaded the land of Canaan, and Abram had discovered that the Egyptians were in a flourishing condition, he was disposed to go down to them, both to partake of the plenty they enjoyed, and to become an auditor of their priests, and to know what they said concerning the gods; designing either to follow them, if they had better notions than he, or to convert them into a better way, if his own notions proved the truest.
[...]

Pharaoh, the king of Egypt,
[...] made him a large present in money, and gave him leave to enter into conversation with the most learned among the Egyptians; from which conversation his virtue and his reputation became more conspicuous than they had been before.

2. For whereas the Egyptians were formerly addicted to different customs, and despised one another's sacred and accustomed rites, and were very angry one with another on that account, Abram conferred with each of them, and, confuting the reasonings they made use of, every one for their own practices, demonstrated that such reasonings were vain and void of truth: whereupon he was admired by them in those conferences as a very wise man, and one of great sagacity, when he discoursed on any subject he undertook; and this not only in understanding it, but in persuading other men also to assent to him. He communicated to them arithmetic, and delivered to them the science of astronomy; for before Abram came into Egypt they were unacquainted with those parts of learning; for that science came from the Chaldeans into Egypt, and from thence to the Greeks also.

Arno Gruen: Sozialisierende Erziehung

Der Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeld, vom Max-Planck-Institut in München, beschreibt eine Ipo-Mutter in West-Neuguinea mit ihren zwei kleinen Kindern, einem Jungen und einem Mädchen. Der kleine isst ein Taro-Stück, eine Art Brot. Die kleine greift danach. Beide fangen an zu schreien. Die Mutter kommt. Der Junge reicht ihr von sich aus das Taro-Stück. Sie bricht es entzwei und gibt beide Teile dem Bruder zurück. Erstaunt bemerkt er, dass er jetzt zwei Stücke hat. Und nachdem er beide für einen Moment angeschaut hat, gibt er eins der Schwester. Wie würden wir uns in einer ähnlichen Situation verhalten? Würden wir nicht das Stückchen Brot austeilen, um auf diese Weise unserem Kind die Wirklichkeit des Teilens beizubringen? Wer von uns hätte es dem Kind überlassen? Wir glauben gar nicht, weil unsere Eltern es nicht glaubten, dass ein Kleinkind von zwei oder drei Jahren es in sich hat so etwas zu begreifen oder tun zu wollen. Und auf solche Weisen geben wir den Inhalt einer Kultur weiter und schränken die Möglichkeiten des Selbstwertes und unserer Wirklichkeit ein. Ein Kind, anstatt (es) von sich heraus initiieren zu können, was der eigentliche Weg zu einem gesunden Selbstwert ist, ordnet sich dem Willen einer Autorität unter und zugleich ist dieser Vorgang die Quelle unerkannter (und) deswegen unbeherrschbarer und unlenkbarer Aggressionen. Und da solche Kinder nicht lernen, die Welt aus den eigenen Möglichkeiten heraus zu bewegen, wird die damit verbundene Hilflosigkeit zu einem unerträglichen Zustand. Und als Selbstschutz werden Kinder dann gefühlslos, gewalttätig oder beides. Der Kontext, in dem dies geschieht, zementiert den Vorgang, wodurch ein Selbstwert unabhängig von äußeren Symbolen der Zulänglichkeit und Stärke gar nicht möglich wird.

Aus: Arno Gruen: Identität und Unmenschlichkeit.

Traditionelle persische Musikinstrumente

clipped from www.irania.eu
Santur ist eine Art Zither mit 72 Saiten. Aus ihr wurden das mittelalterliche Psalterium, das Zymbalum und später das Klavier entwickelt.

Hörprobe Santur

Tonbak auch Zarb genannt ist eine Bechertrommel. Der Körper der Tombak wird aus festem Maulbeerholz geschnitzt, was ihr ihren besonderen Klang verleiht.

Hörprobe Tonbak

Daf ist eine Schellentrommel.

Hörprobe Daf

Ney ist eine offene Langflöte aus Bambus ohne Mundstück. Sie wird, ähnlich einer Panflöte, direkt am Ende des offenen Rohrs angeblasen.

Hörprobe Ney

Setar ist (heute) eine viersaitige Langhalslaute.

Hörprobe Setar

Taar ist eine 6-saitige Langhalslaute

Hörprobe Taar

Oud ist eine Knickhalslaute. Sie ist eine im arabischen Kulturraum weiterentwickelte persische Setar.

Hörprobe Oud

Dohol

Hörprobe Dohol

Die Kamanche ist eine viersaitige Knie- oder Spießgeige.

Hörprobe Kamanche (im Hintergrund Tonbak)

Neyanban ist ein aus Ziegenhaut gefertigtes dem Dudelsack ähnliches Blasinstrument.

Hörprobe Neyanban

Bayerische Staatsbibliothek: Lateinische Handschriften - Collection of Latin Manuscripts


A Latin love letter (see ↗there) with the Middle High German verse
Dû bist mîn, ich bin dîn:
des solt dû gewis sîn.
dû bist beslozzen
in mînem herzen:
verlorn ist daz slüzzelîn:
dû muost immer drinne sîn.

[English:
You are mine, I am yours
Of that you may be sure
Deep within my heart
You're safely locked away
But I have lost the key
And there you'll ever stay
]

Clipped from mdz10.bib-bvb.de
The Bayerische Staatsbibliothek preserves an extensive collection of manuscripts, which will be made available step by step to the interested public on the Internet. The offer of works available in digitised form is expanded continuously. The digital copies produced from the originals are full colour copies, those produced from microfilms are available in a bitonal or grey-scale quality.
Clipped from mdz10.bib-bvb.de
Die Bayerische Staatsbibliothek verwahrt einen großen Handschriftenbestand, den sie nach und nach über das Internet einem interessierten Publikum zugänglich machen möchte. Dieses digitale Angebot wird ständig erweitert. Die Digitalisate werden von Originalen in Farbe oder von vorhandenen Mikrofilmen in bitonaler Qualität bzw. in Graustufen hergestellt.
Clipped from mdz10.bib-bvb.de
Clipped from mdz10.bib-bvb.de
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts (Inkunabeln)
Handschriften (lateinische - Clm)
Clipped from mdz10.bib-bvb.de

↗7. Jahrhundert

↗8. Jahrhundert

↗9. Jahrhundert

↗10. Jahrhundert

↗11. Jahrhundert

↗12. Jahrhundert

↗13. Jahrhundert

↗14. Jahrhundert

↗15. Jahrhundert

↗16. Jahrhundert

↗17. Jahrhundert

↗18. Jahrhundert

↗19. Jahrhundert

Dû bist mîn, ih bin dîn, des solt dû gewis sîn




Aus: Ludus de aventu et interitu Antichristi. Literae multae et alia excerpta ex Ottonis Frisingensis Gestis Imperatoris Friderici [u.a.] - BSB Clm 19411, Tegernsee Anfang 12. Jh.

Wernher der Mönch - Tegernseer Liebesbriefe

Es sind, wenn auch bis auf wenige Sätze lateinisch geschrieben, die ersten Liebesbriefe unserer Literatur. Erhalten haben sie sich in einer Briefsammlung des Mönchs Wernher, etwa aus dem Jahre 1170.

Das Weib an den Geliebten.

»Ihrem (Hartmuot) der schönsten Blume, strahlend in der Sitten Ruhme,
Der Tugenden Abbilde, der Tugenden Urbilde,
Wünscht (Imtrut) die Honigträgerin, die Turtel mit sanftem Sinn:
Alles, was fröhlich ist, alles was selig ist
In der Erde Gewimmel und was lieblich ist im Himmel,
Und was dem Pyramus Thisbe begehrt. Und zuletzt sei ihm gewährt
Sie selbst, noch einmal sie, und was ihm lieber ist als sie.

Du liebster unter allen Lieben! Wäre ich erfüllt vom Geiste des Maro und strömte aus mir die Redekunst des Cicero oder eines anderen großen Redners, oder etwa eines rühmlichen Reimers, ich müßte mich doch zu schwach bekennen, deiner schön gefeilten Rede ebenso zu antworten. Lache mich darum nicht aus, wenn ich für meinen Theil etwas vorbringe, weniger zierlich als ich möchte. Du fühlst doch innig mit mir, was ich in meinem Gemüt trage. Es ist guten Sinnen eigen, Vertraulichkeit mit Gleichgesinnten zu begehren, und mir liegt am Herzen, deinen Vorschriften bei allem Wollen zu gehorchen und darum wollte ich durch gegenwärtiges Schreiben deinem süßen Briefe doch mit einer Antwort entgegnen, wenn sie ihm auch ungleich ist. Immer war Anfang, Mitte und Ende unserer Unterredung die Freundschaft. Da ist es in der Ordnung, daß ich von der wahren Freundschaft, dem besten, fröhlichsten und lieblichsten aller Dinge spreche. Wahre Freundschaft ist nach dem Zeugnis des Tullius Cicero Einklang in allem Göttlichen und Menschlichen mit Herzlichkeit und zugeneigtem Sinn. Sie ist auch, wie ich von dir gelernt habe, das trefflichste aller Dinge auf Erden und besser als alle andern Tugenden; denn sie gesellt, was getrennt war, sie bewahrt, was sie gesellt, und was sie bewahrt, hebt sie höher und höher. Nichts ist wahrer als diese Beschreibung oder Erklärung, wer sich danach lichtet, der hat einen Grund von fester Bewährung.

Für sie wollen wir leben, denn durch sie wird fester unser Streben,
Sie ist ein mächtig Ding, tröstet vornehm und gering;
Sie richtet auf die Wankenden und erquickt die Krankenden,
Sie läßt nicht Unrecht üben, und fordert frei zu lieben,
Und kurz zu werden, sie ordnet jedes ohn' Beschwerden.
Sie waltet mächtig und regieret prächtig.

Doch um davon abzukommen, ohne davon zu lassen, an dich richte ich meine Zeilen, an dich, den ich in meiner Herzenskammer eingeschlossen trage, der jedes menschenmöglichen Looses würdig ist. Denn von dem Tage, wo ich dich zuerst sah, fing ich an, dich zu lieben. Du bist kühn in die Tiefen meines Herzens eingedrungen, dort hast du dir, wunderbar zu sagen, durch den Reiz deines lieblichen Gespräches einen Sitz bereitet, und daß er nicht bei einem Anstoß umgeworfen werde, hast du durch die Rede deiner Briefe dir einen Schemel, ja einen Thron fest gegründet. So ist es gekommen, daß dich aus meinem Gedächtnis kein Vergessen tilgen kann, keine Dämmerung verhüllen und kein starkes Stürmen von Wind und Wetter aufstören. Doch wie kann man von Beständigkeit reden, wo immer neue Dinge aufeinander folgen? Ich würde es wohl für ein wahres Sein halten, wenn ich immer in deiner Nähe sein könnte; aber da mir solches Sein versagt ist, wird alles Sein, das mich umgiebt, von mir für unwahr erachtet. Mache du also, daß ich mein Sein für wahr zu halten vermag, und das ist nicht anders möglich, als wenn etwas von dir mit mir ist.
Auch der Glaube wird die Königin aller Tugenden genannt, und das bezeugt nicht nur die heilige Schrift, auch die unverwerfliche Lehre weltlicher Lehrer. Diesen Glauben willst du und ich will ihn, du suchst ihn bei mir, ich wieder bei dir, ihn hefte ich durch Wort und That eifrig in dein Herz; scheidest du dich von ihm, so sinkst du zum Abgrund; lösest du dich von ihm, so fährst du niederwärts vom Pfade der Tugend. Vermählst du dich ihm, so leuchtest du wie ein Sonnenstrahl; dienst du ihm, so eroberst du die Burg der Tugenden; folgst du ihm, erwirbst du ein seliges Leben: hältst du ihn fest, so fassest du den Anker deiner Hoffnung. Warum? Er bindet in Hoffnung, er vereint in Liebe; durch seine Fesseln sind wir zusammengestellt; daß wir ihn fühlen, darum wünschten wir uns Glück, was soll ich mehr sagen?

Alles Gute gewinnt, was durch Gott in Treue bringt. Du allein bist mir aus Tausenden erlesen, du allein bist in das Heiligtum meines Geistes aufgenommen, du allein bist mir Genüge statt allem, wenn du dich nämlich von meiner Liebe, wie ich hoffe, nimmer abwendest. Wie du getan hast, habe ich auch gethan, aller Lust habe ich aus Liebe zu dir entsagt, an dir allein hange ich, auf dich habe ich alle meine Hoffnung und mein Vertrauen gesetzt.

Ferner wenn du mir rätst, ich soll mich vor den Rittern wie vor gewissen Ungetümen hüten, so hast du Recht. Auch ich weiß, wie ich mich wahre, damit ich nicht sinke auf die Bahre. Aber ohne die Treue gegen dich zu verletzen, verschmähe ich sie nicht ganz, wenn ich nur nicht dem Fehler unterliege, den du ihnen Schuld gibst. Denn sie sind es doch, durch welche die Vorschriften höfischer Sitte geübt werden, sie sind Quelle und Ursprung aller Ehre. Soviel über die Herrn, bleiben sie nur unserer Minne fern.

Meines Verlöbnisses eingedenk, habe ich dich immer und überall in Gedanken, denn dadurch wird die Glorie meines Hauptes völlig und mein Ruhm erneut. Beständigkeit des Geistes und der Treue bewahre ich dir allein, weil ich dadurch Gold und Silber der Seele, das ist Anmut, mir erwerbe, die ich höher zu schätzen habe als Gold und Silber. Was dir am wertesten sein mag,

Daran hange ich und das für alle Zeit verlange ich,
Dabei zu beharren in Stetigkeit, befiehlt mir mein Sinn in Wahrhaftigkeit.
Ich bin sicher dir, niemand folgt in mir
Jetzt und jemals dir von allen, du allein sollst mir gefallen.
Ich hätte mehr gesendet, doch tuts nicht not, drum sei geendet.

Dû bist mîn, ih bin dîn:
des solt dû gewis sîn.
dû bist beslossen
in mînem herzen:
verlorn ist daz sluzzellîn:
dû muost immer dar inne sîn.«

Der Mann an die Geliebte.

»Sehr eifrig habe ich dein vertrauliches Schreiben durchlesen, habe mich an deinem vielfältigen Lob der Treue und Freundschaft ergötzt, und wie die Aue, wenn der Winter vergangen ist, durch die Blüten deiner Lieblichkeit verjüngt. Wenn alle Glieder meines Leibes in Zungen verwandelt würden, vermöchte ich so großem Lob nicht zu antworten, und wenn ich ganz wie ein löcheriger Schwamm würde, könnte ich soviel Herrlichkeit nicht in mich aufsaugen. Aber du hast, nach dem Bilde des Horaz, an das Menschenhaupt einen Pferdehals gefügt und der schöne Frauenleib läuft unten in einen häßlichen Fisch aus. Denn du hast eine sehr seltsame Chimäre mir vor Augen gestellt und hast aus einem Quell zugleich süßes und bitteres Wasser gegossen. Meines Herzens Aue durch dich getränkt, fing an Blumen und Früchte der Treue und Freundschaft zu gewinnen, da strömte plötzlich die salzige Flut herüber und dörrte ihre holde Anmut. Denn du hast die Zweige deiner Worte, die zierlich mit Blättern geschmückten, nach mir ausgestreckt und mein Herz angezogen; aber du hast mich wieder zurückgestoßen, daß ich keine Frucht deines Baumes zum Kosten pflücken kann. – – –«

Source: gutenberg.spiegel.de

Aus den "Erzählungen der Chassidim": Einen Menschen umbringen

Zu Rabbi Mendel von Kosow kam eine Abordnung und führte Klage über einen Schächter in ihrer Stadt. Nachdem sie eine lange Reihe von Übeltaten aufgezählt hatten, forderten die Leute von Zaddik, er möge den leidigen Mann seines Amtes entheben. Einer aber, der mit ihnen gekommen war, bestritt ihre Aussage als verleumderisch und dem Haß entsprungen. Rabbi Mendel entschied zugunsten des Schächters. Die anderen warfen ihm heftig vor, dass er dem einzelnen vor den vielen Glauben geschenkt habe. "Die Schrift erzählt", sprach er, "Gott habe Abraham geboten, seinen Sohn zu opfern, und Abraham habe sich bereitet, Gehorsam zu leisten; dann aber habe ihm ein Engel Einhalt getan, und sogleich sei er der Stimme botmäßig gewesen, wiewohl Gott selber sein Geheiß nicht widerrufen habe. Damit lehrt uns die Thora: einen Menschen umbringen, das muss Gott allein uns befehlen, und hat er`s schon getan, wenn dann das winzigste Englein kommt und uns sagt: 'Streck deine Hand nicht aus', so haben wir dessen Spruch zu folgen.

Martin Buber: Die Erzählungen der Chassidim. Manesse, Zürich 1949. S. 547

Ghiyath al-Din Abul Fateh Omar Ibn Ibrahim Khayyam (Omar Chayyām, Omar Chajjam, Omar Khayyám):
Rubaijat

Umsonst suchst du den Ew'gen festzuhalten;
Hin durch der Schöpfung Adern treibt
Es ihn in tausendfältigen Gestalten;
Sie wechseln und vergehn; er bleibt.

Ein jegliches Herz, das die Liebe verklärt,
Gleichviel welcher Glaube die Andacht nährt,
Hat die Leuchte zum Ziel alles Höchsten gefunden,
Hat Himmel und Hölle in sich überwunden.

Von wohl siebzig Religionen hör' ich, die's auf Erden gibt;
Doch die wahre Religion ist die nur, daß der Mensch dich liebt.
Islam, Gottesdienst und Glaube – ferne mag dies Possenspiel,
Dieses eitle, stets mir bleiben! Du nur, du nur bist mein Ziel.

Although the creeds number some seventy-three,
I hold with none but that of loving Thee;
What matter faith, unfaith, obedience, sin?
Thou'rt all we need, the rest is vanity.

Du, dessen heilig Geheimnis wir nicht verstehn,
Siehst nicht auf unseren Gehorsam noch unsere Vergehn.
Die Sünde beugt mich, die Hoffnung erhebt mich,
Das Vertrauen zu Dir, Allbarmherziger, belebt mich.

Über die Religionen sinnen viele und die Glaubenssekten,
Zwischen Zuversicht und Zweifel schwanken andre fort und fort;
Doch ein Ruf wird einst ertönen: »O ihr Geistesnachtbedeckten,
Wisst, der wahre Weg zum Heile liegt nicht hier und liegt nicht dort.«

Viele Menschen grübeln über Glauben und Sitte,
Zwischen Zweifel und Gewissheit stehn viele in der Mitte.
Unversehens ruft Einer aus dem Hinterhalt her:
Ihr Thoren, der rechte Weg ist nicht dieser noch der!

Some always seek the rational mind
Some will appeal to faith that’s blind
If you turn within, you’ll surely find
Both paths will lead further behind.

Some are in endless pursuit
Some seek the forbidden fruit
I fear the voice that is mute
Cry out, "path ain’t fruit nor root!"

Alike for those who for TO-DAY prepare,
And those that after a TO-MORROW stare,
A Muezzin from the Tower of Darkness cries
"Fools! your Reward is neither Here nor There."

Some in deep thought spirit seek
Some lost in awe, of doubt reek
I fear the voice, hidden but not weak
Cry out "awake! Both ways are oblique."

Some are thoughtful on their way
Some are doubtful, so they pray.
I hear the hidden voice that may
Shout, "Both paths lead astray."

Die einen streiten viel um Glauben und Bekenntnis,
Die andern grübeln tief nach Wissen und Erkenntnis;
So wird es gehn, bis einst der Ruf sie schreckt:
Es fehlt so euch wie euch zur Wahrheit das Verständnis.

Um Dogmen und Satzungen streiten die einen,
Die andern um Glauben oder Verneinen.
Wer sind nun die, denen die Wahrheit sich zeigt?
Die Antwort ertönt: sie zeigt sich keinen.

Some look for truth in creeds, and forms, and rules;
Some grope for doubts or dogmas in the schools;
But from behind the veil a voice proclaims,
"Your road lies neither here nor there, O fools."

Von allen, die auf Erden ich gekannt,
Ich nur zwei Arten Menschen glücklich fand:
Den, der der Welt Geheimnis tief erforscht,
Und den, der nicht ein Wort davon verstand.

They who by genius, and by power of brain,
The rank of man's enlighteners attain,
Not even they emerge from this dark night,
But tell their dreams, and fall asleep again.


They exemplified knowledge and propriety
The became the candle of light with friends and notoriety
They did not make it out this dark night
They told a fabulous tale, and to sleep they went, so slight

Die ihre Lust nur stets gesucht im Wein
Und die gegrübelt nur nach Schein und Sein,
Sie alle fanden der Wahrheit Faden nicht,
Redeten wirr und schliefen schließlich ein.

Slaves of vain wisdom and philosophy,
Who toil at Being and Nonentity,
Parching your brains till they are like dry grapes,
Be wise in time, and drink grapejuice like me!

Meinen tongeformten Becher brach ich gestern Nacht entzwei;
Trunken bin ich wohl gewesen, und mir deuchte, einen Schrei
Hört' ich durch des Bechers Scherben, die am Boden lagen, schleichen:
»Deinesgleichen war ich ehmals; morgen bist du meinesgleichen!«

O komm, Geliebte, komm, es sinkt die Nacht,
Verscheuche mir durch deiner Schönheit Pracht
Des Zweifels Dunkel! Nimm den Krug und trink,
Eh man aus unserm Staube Krüge macht.

With fancies, as with wine, our heads we turn,
Aspire to heaven, and earth's low trammels spurn;
But, when we drop this fleshly clog, 'tis seen
From dust we came, and back to dust return.

O Herz, da die Welt nichts als Schatten und Schein,
Warum quälst du dich ab in unendlicher Pein?
Mit ruhigem Sinn geh‘ dem Schicksal entgegen
Und glaub nicht, es ändere sich deinetwegen!

O heart! this world is but a fleeting show,
Why should its empty griefs distress thee so?
Bow down, and bear thy fate, the eternal pen
Will not unwrite its roll for thee, I trow!

Better to make one soul rejoice with glee,
Than plant a desert with a colony;
Rather one freeman bind with chains of love,
Than set a thousand prisoned captives free!

Du willst in deinem kurzen Leben
das große Rätsel lösen, Freund?
Beeil dich, denn ein dünnes Haar
Trennt Trug und Wahrheit, kaum zu sehen.

Ich geh' dahin und laß die Welt zurück im Streit,
Und hatt' von hundert Perlen doch kaum eine aufgereiht. -
Unausgesprochen blieb so manches tiefe Wort,
Weil's doch niemals verstanden hätte meine Zeit.

Soon shall I go, by time and fate deplored,
Of all my precious pearls not one is bored;
Alas! there die with me a thousand truths
To which these fools fit audience ne'er accord.

Dann streute ich die Saat der Weisheit aus
und pflegte sie mit eigenen Händen
doch dies ist alles, was mir blieb als Ernte:
Ich kam als Wasser und verhauch als Wind.

He, in whose bosom wisdom's seed is sown,
To waste a single day was never known;
Either he strives to work great Allah's will,
Or else exalts the cup, and works his own.

And that inverted Bowl they call the Sky,
Whereunder crawling coop’d we live and die,
Lift not your hands to It for help---for it
As impotently moves as you or I.

Ohne meinen Willen hat er mir zuerst das Sein gegeben,
Und mit Staunen und Verwundrung schau' ich an mein eignes Leben.
Uns zum Kummer aus der Welt dann werden wir hinweggerissen,
Ohne unsres Kommens, unsres Gehens Zweck und Ziel zu wissen.

Geschaffen hat den Himmel nur der Mensch durch sein Verlangen;
Die Hölle ist ein Schatten nur, den unser Geist voll Bangen
In jenen Abgrund wirft, der bald uns wiederum verschlingt,
Nachdem wir erst vor kurzer Frist aus ihm hervorgegangen.

So viel Herzen such zu fesseln, wie du irgend fesseln kannst!
Glücklich du, wenn du auf Erden einen treuen Freund gewannst!
Minder wert sind hundert Kaabas als ein Herz von guter Art,
Drum nach einem Herzen richte, statt nach Mekka, deine Fahrt!

Young wooer, charm all hearts with lover's art,
Glad winner, lead thy paragon apart!
A hundred Kaabas equal not one heart,
Seek not the Kaaba, rather seek a heart!

Wenn in deines Herzens Tiefen nur die Saat der Liebe sprießt,
Gleich ist's, ob du in Moscheen oder Götzentempeln kniest;
Hast du in das Buch der Liebe deinen Namen eingeschrieben,
Nicht mehr denkst du dann an Strafe oder an Belohnung drüben.

Kurze biographische Informationen zu Omar Chajjam

Omar Chajjam (andere Schreibweisen: Omar-i, Omar-e Chaijam, Khayyam, Khajjam, Hayyam) wurde 1048 in Nischapur [Persien] geboren und starb dort 1131. Omar stand bei seinen Zeitgenossen vor allem als Gelehrter in hohem Ansehen; er war ein hervorragender Mathematiker, Astronom, Physiker und Philosoph. Er verfasste Schriften über Algebra, Geometrie und andere Bereiche und war einer der bekanntesten Mathematiker seiner Zeit. In seiner Schrift über die Algebra ist Omar zu Ergebnissen gelangt, welche die abendländische Wissenschaft erst im sechzehnten Jahrhundert erreicht hat.

Seinen eigentlichen Ruhm erlangte er jedoch als Verfasser der Rubaijat, einer Sammlung von Sinnsprüchen, die er meisterhaft beherrschte. Er war ein ungewöhnlich origineller Dichter, der seine skeptisch-mystische Lebensphilosophie, mit einfachen Epigrammen zu vermitteln wusste.

Das Ruba'i, pl. Rubaijat besteht nur aus vier Zeilen. Jedes Rubai ist ein eigenes, selbständiges Gedicht. Sein Charakteristikum ist das Reimspiel: Die erste, zweite und vierte Zeile enden im selben Reimklang, während die dritte reimlos bleibt.

Der englische Dichter und Übersetzer Edward FitzGerald war der erste, der Chajjams Vierzeiler der westlichen Welt im Jahr 1859 vorstellte. Die Verse wurden in England daraufhin bekannter als jede andere Dichtung weltlicher Prägung aus dem orientalischen Raum. Omar wurde in Europa und Amerika zum berühmtesten aller östlichen Dichter. Das Buch 'Rubáiyát of Omar Khayyám' sei, so die Literatur über FitzGerald, das nach der Bibel im angelsächsischen Sprachraum meist verbreitete Buch.

Den religiösen wie den wissenschaftlichen Dogmatismus hat Omar auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten kritisiert. In der Einleitung seines Werks über die Algebra schreibt er bezüglich der heuchlerischen und bösartigen Intrigen mancher seiner Zeitgenossen u.a. folgende Zeilen: "Die meisten von denen, welche heutzutage für Gelehrte gelten, verbergen die Wahrheit durch die Lüge und kommen nicht über die Schranken eines bloßen Scheingelehrtentums hinaus, indem sie das, was sie an Kenntnissen besitzen, lediglich materiellen und niedrigen Zwecken dienlich machen. Und wenn sie einem Mann begegnen, der sich wirklich durch sein Streben nach der Wahrheit und durch seine Liebe zur Wahrhaftigkeit auszeichnet, der Eitelkeit und Lüge von sich weist und den falschen Schein und die Augenverblendung meidet, dann machen sie ihn zum Gegenstande ihrer Verachtung."

Der Wein als Metapher hat in der sufischen Symbolik die Bedeutung einer ekstatischen Erhebung zu Gott. Omar hatte wohl mit Sufismus nicht im geringsten zu tun. Er dichtete vielmehr u.a. gegen diesen. Eine Gemeinsamkeit zwischen Sufis und Omars Mystik zu suchen, wäre m.E. zwecklos. Die Freiheit des Denkens und des Forschens war für Omar von großer Bedeutung. Sein Weintrunk galt deshalb in erster Linie als Sinnbild für freies Denken.

Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers

Von Omars Leben ist nicht sehr viel bekannt. Wir wissen allerdings, dass er von frühester Jugend an eine ausgezeichnete Erziehung in allen Bereichen der damaligen Wissenschaft genossen hat. Schon bald genoss er bei seinen Zeitgenossen vor allem als Gelehrter hohes Ansehen. Er war nicht nur ein hervorragender Mathematiker, sondern beschäftigte sich auch intensiv mit Astronomie, Physik und Philosophie. Er verfasste Schriften über Algebra und Geometrie und war einer der bekanntesten Mathematiker seiner Zeit. Es ist bemerkenswert, dass Omars Schrift über die Algebra seiner Zeit um Jahrhunderte voraus war. Tatsächlich bewegt sich Omar mit seinen Algebra Erkenntnissen auf einem Niveau, das tatsächlich vom Abendland erst im sechzehnten Jahrhundert erreicht wurde.

Bereits zu seinen Lebzeiten stand Omar in dem Ruf ein Weiser zu sein. Es scheint sicher, dass Omar ein großer Mystiker war. Mystiker verbargen ihr spirituelles Leben bekanntlich vor weltlichen Menschen und oberflächlichen, orthodox-religiösen Eiferern. Durch Verschwiegenheit und die Gewohnheit, tiefe Wahrheiten hinter einem Schleier exotischer Symbolik zu verbergen, schützten sie sich vor Verfolgung, die ihnen wegen ihrer unorthodoxen Ansichten drohte. Omar Khajjam war wie sie weitherzig, vollständig frei von religiösem Dogmatismus.

Seinen eigentlichen Ruhm erlangte Omar jedoch als Verfasser der Rubaijat, einer Sammlung von Sinnsprüchen, die er meisterhaft beherrschte. Das Rubai (Mehrzahl Rubaijat) besteht nur aus vier Zeilen. Jedes Rubai ist ein eigenes, selbständiges Gedicht. Sein Charakteristikum ist das Reimspiel: Die erste, zweite und vierte Zeile enden im selben Reimklang, während die dritte reimlos bleibt. Omar war ein ungewöhnlich origineller Dichter, der seine skeptische mystische Lebensphilosophie wunderbar in seinen Sinnsprüchen zu vermitteln wusste. Mit Ironie und Skepsis, aber auch mit gelassener und heiterer Melancholie werden Themen wie Tod, Liebe und Vergänglichkeit behandelt. Die Grundaussage lautet in etwa: Da alles Irdische vergänglich, unser Leben sehr kurz ist und selbst ernsthaftes Bemühen nie zur Erkenntnis der Wahrheit führt, gibt es für den Weisen nichts Besseres, als sein kurzes Dasein zu genießen und sich schon auf Erden ein Paradies zu schaffen, das uns sicherer zu sein scheint, als alles, was man uns für das "Jenseits" verheißen mag. Durch die berühmte Oxforder Handschrift aus dem Jahre 1461 und der darauf basierenden englischen Nachdichtung des Dichters und Übersetzers Edward Fitzgerald von 1859 fanden Omars Sinnsprüche Eingang in die westliche, besonders in die englischsprachige Literatur. Dank Fitzgerald wurden Khajjams Vierzeiler in England bekannter als jede andere Dichtung weltlicher Prägung aus dem orientalischen Raum. Omar wurde in Europa und Amerika zum berühmtesten aller östlichen Dichter. Im angelsächsischen Sprachraum gilt deshalb Omars Werk nach der Bibel als das meist verbreitete Buch.

soforthoeren.de

Piet Klocke

Altersversorgung

Urlaub

Teil 1 Teil 2 Teil 3