Bethlehem's Walls 2007
The murals are part of an exhibition in Bethlehem opening on Monday. Several other international and Palestinian artists are taking part.
Plagiarism is not my cup of tea.
But sometimes you can't come along without it...
TE DE ALIIS QUAM ALIOS DE TE SUAVIUST FIERI DOCTOS
(Dordalus in The Persian by T. Maccius Plautus)
The murals are part of an exhibition in Bethlehem opening on Monday. Several other international and Palestinian artists are taking part.
Autor: Johanna PermLink: 28.12.07 Labels: Cartoon, Gegenseitigkeit, Kurzfilm, Short video
Erla Ósk Arnardóttir Lilliendahl
©Erla Ósk Arnardóttir
During the last twenty-four hours I have probably experienced the greatest humiliation to which I have ever been subjected. During these last twenty-four hours I have been handcuffed and chained, denied the chance to sleep, been without food and drink and been confined to a place without anyone knowing my whereabouts, imprisoned. Now I am beginning to try to understand all this, rest and review the events which began as innocently as possible.
Last Sunday I and a few other girls began our trip to New York. We were going to shop and enjoy the Christmas spirit. We made ourselves comfortable on first class, drank white wine and looked forward to go shopping, eat good food and enjoy life. When we landed at JFK airport the traditional clearance process began. We were screened and went on to passport control. As I waited for them to finish examining my passport I heard an official say that there was something which needed to be looked at more closely and I was directed to the work station of Homeland Security. There I was told that according to their records I had overstayed my visa by 3 weeks in 1995 and. For this reason I would not be admitted to the country and would be sent home on the next flight. I looked at the official in disbelief and told him that I had in fact visited New York after the trip in 1995 without encountering any difficulties. A detailed interrogation session ensued. I was photographed and fingerprinted. I was asked questions which I felt had nothing to do with the issue at hand. I was forbidden to contact anyone to advise of my predicament and although I was invited at the outset to contact the Icelandic consul or embassy, that invitation was later withdrawn. I don't know why. I was then made to wait while they sought further information, and sat on a chair before the authority for 5 hours. I saw the officials in this section handle other cases and it was clear that these were men anxious to demonstrate their power. Small kings with megalomania. I was careful to remain completely cooperative, for I did not yet believe that they planned to deport me because of my "crime". When 5 hours had passed and I had been awake for 24 hours, I was told that they were waiting for officials who would take me to a kind of waiting room. There I would be given a bed to rest in, some food and I would be searched. What they thought they might find I cannot possibly imagine. Finally guards appeared who transported me to the new place. I saw the bed as if in a mirage, for I was absolutely exhausted. What turned out was something else. I was taken to another office exactly like the one where I had been before and once again a long wait ensued. In all, it turned out to be 5 hours. At this office all my things were taken from me. I succeeded in sending a single sms to worried relatives and friends when I was granted a bathroom break. After that the cell phone was taken from me. After I had been sitting for 5 hours I was told that they were now waiting for guards who would take me to a place where I could rest and eat. Then I was placed in a cubicle which looked like an operating room. Attached to the walls were 4 steel plates, probably intended to serve as bed and a toilet. I was exhausted, tired and hungry. I didn't understand the officials’ conduct, for they were treating me like a very dangerous criminal. Soon thereafter I was removed from the cubicle and two armed guards placed me up against a wall. A chain was fastened around my waist and I was handcuffed to the chain. Then my legs were placed in chains. I asked for permission to make a telephone call but they refused. So secured, I was taken from the airport terminal in full sight of everybody. I have seldom felt so bad, so humiliated and all because I had taken a longer vacation than allowed under the law.
They would not tell me where they were taking me. The trip took close to one hour and although I couldn’t see clearly outside the vehicle I knew that we had crossed over into New Jersey. We ended up in front of a jail. I could hardly believe that this was happening. Was I really about to be jailed? I was led inside in the chains and there yet another interrogation session ensued. I was fingerprinted once again and photographed. I was made to undergo a medical examnination, I was searched and then I was placed in a jail cell. I was asked absurd questions such as: When did you have your last period? What do you believe in? Have you ever tried to commit suicide?
I was completely exhausted, tired and cold. Fourteen hours after I had landed I had something to eat and drink for the first time. I was given porridge and bread. But it did not help much. I was afraid and the attitude of all who handled me was abysmal to say the least. They did not speak to me as much as snap at me. Once again I asked to make a telephone call and this time the answer was positive. I was relieved but the relief was short-lived. For the telephone was set up for collect calls only and it was not possible to make overseas calls. The jail guard held my cell phone in his hand. I explained to him that I could not make a call from the jail telephone and asked to be allowed to make one call from my own phone. That was out of the question. I spent the next 9 hours in a small, dirty cell. The only thing in there was a narrow steel board which extended out from the wall, a sink and toilet. I wish I never experience again in my life the feeling of confinement and helplessness which I experienced there.
I was hugely relieved when, at last, I was told that I was to be taken to the airport, that is to say until I was again handcuffed and chained. Then I could take no more and broke down and cried. I begged them at least to leave out the leg chains but my request was ignored. When we arrived at the airport, another jail guard took pity on me and removed the leg chains. Even so I was led through a full airport terminal handcuffed and escorted by armed men. I felt terrible. On seeing this, people must think that there goes a very dangerous criminal. In this condition I was led up into the Flugleiðir waiting room, and was kept handcuffed until I entered the embarkation corridor. I was completely run down by all this in both body and spirit. Fortunately I could count on good people and both Einar (the captain) and the crew did all which they could to try to assist me. My friend Auður was in close contact with my sister and the consul and embassy had been contacted. However, all had received misleading information and all had been told that I had been detained at the airport terminal, not that I had been put in jail. Now the Foreign Ministry is looking into the matter and I hope to receive some explanation why I was treated this way.
Autor: Johanna PermLink: 27.12.07 Labels: hysteria, terror, Uninhibited States of America, USA, war on terror
Wissenschaftler versuchen, die Kraft der Religion zu erklären – mit Hirnströmen und Gottes-Genen
Von Ulrich Schnabel
Man nennt es das Wunder von Boston und feiert es als ersten Nachweis, dass sich spirituelle Ekstase im Labor erzeugen lasse. Und es gilt – eine Zeit lang – als bestes Beispiel für eine unvoreingenommene wissenschaftliche Untersuchung religiösen Glaubens: Mitte der sechziger Jahre weist der Arzt und Theologe Walter Pahnke an der Harvard University nach, dass die Droge Psilocybin spirituelle Erfahrungen während eines Gottesdienstes fördert. Seine Probanden, Schüler eines theologischen Seminars, wohnen unter Drogeneinfluss einer Messe bei.
Zweieinhalb Stunden lang hören sie Predigten und Musik, beten und meditieren. Danach berichten sie von starken Einheits- und Transzendenzerlebnissen, von tiefempfundener Freude und Liebe, Gefühlen der Heiligkeit, der Vergänglichkeit und eines allumfassenden Friedens. Die segensreichen Erfahrungen sind im Vergleich mit einer unberauschten Kontrollgruppe nicht nur statistisch signifikant nachweisbar; sie führen auch – wie spätere Untersuchungen ergeben – bei acht von zehn Versuchspersonen zu tiefgreifenden, dauerhaften Bewusstseinsänderungen. Dank dieser Methode, triumphiert Pahnke, könne man endlich »mystische Erlebnisse wissenschaftlich im Labor reproduzieren und untersuchen«.
Ist das Blasphemie? Darf man, kann man die intime Frage nach dem Heiligen ins grelle Licht der Laborlampen zerren? Vielen erscheinen solche Experimente im besten Fall zweifelhaft, im schlimmsten Fall ketzerisch. Sind nicht spirituelle Erlebnisse etwas höchst Subjektives, geradezu Intimes, über das sich kaum objektive, allgemein gültige Aussagen treffen lassen? Verweist der religiöse Glaube nicht auf ein Reich jenseits dieser Welt, dem mit rationaler Forschung nicht beizukommen ist?
In der Tat betritt, wer sich wissenschaftlich mit spirituellen Fragen beschäftigt, heikles Terrain. Das Problem ist nicht so sehr die Unfassbarkeit des Allmächtigen, sondern eher die Tatsache, dass wir dem Glauben nirgendwo entkommen – selbst in der Wissenschaft nicht.
Das muss auch Pahnke erfahren. Zwar hat er sein Experiment nach bestem Gewissen geplant; hat die Droge – 30 Milligramm Psilocybin – zufällig und nach dem Doppelblindverfahren verteilt und der Kontrollgruppe harmlose Pillen verabreicht, die unspezifische Reizzustände hervorrufen. Alle Teilnehmer scheinen dieselben Versuchsbedingungen zu haben.
Doch später stellt sich heraus, dass die Seminaristen während des Gottesdienstes miteinander gesprochen haben. So merkten sie, wer von ihnen gedopt war und wer nüchtern der Predigt lauschte. Damit fällt im Nachhinein das Experiment in sich zusammen. Denn es ist nicht mehr zu unterscheiden, ob allein das Psilocybin den heiligen Schub bewirkt hat – oder ob dafür auch die Erwartungshaltung der Seminaristen, ihr Glaube an eine rauschhafte Bewusstseinsveränderung, verantwortlich ist.
Für die zweite These scheint auch das Erleben jenes Probanden zu sprechen, der zwar die Droge erhalten hat, aber – anders als seine Kollegen – keinerlei religiöse Vorbereitungen für das Experiment traf. Bei ihm blieben die mystischen Erfahrungen prompt aus. Das religiöse Empfinden, so muss man daraus schließen, hängt entscheidend vom sozialen Umfeld und der jeweiligen Einstellung ab. Eine isolierte Betrachtung unter kontrollierten Versuchsbedingungen ist damit kaum möglich.
Der Fehlschlag hat die Wissenschaft nicht entmutigt. Noch immer versuchen Forscher der verschiedensten Disziplinen, das Numinose im Labor einzufangen. Neurobiologen schieben betende Nonnen in den Kernspintomografen, Ärzte studieren die gesundheitsfördernde Wirkung von Gebeten, und Molekularbiologen suchen nach dem »Gottes-Gen«. Die Frage nach der Existenz des Allmächtigen ließ sich so allerdings bislang nicht klären. Eine höhere Ordnung, die per definitionem die menschliche Vernunft übersteigt, lässt sich mit vernünftigen Mitteln nun einmal weder zwingend beweisen noch widerlegen. Die Gottesfrage führt die Wissenschaft sozusagen in einen Teufelskreis: Auch wer Gott ablehnt, glaubt nur, dass Gott nicht existiert.
Dennoch erlauben diese Forschungen Einblicke in das irdische Wirken der sozialen und psychologischen Mechanismen religiöser Systeme. Die Religionspsychologie weiß schon lange, wie man größtmögliche spirituelle Wirkung erzielt: Vergleicht man verschiedene Arten von Gottesdiensten, dann beeindrucken jene am meisten, die auf Gefühle und stimmungsvolle Musik setzen; jene hingegen, die abstrakte Betrachtungen über Moral oder die Natur des Universums in den Mittelpunkt stellen, schneiden bei Befragungen ganz schlecht ab. So gesehen, ist die weltweite Aufregung um den alten und neuen Papst wenig erstaunlich: Mit seinem mittelalterlichen Zeremoniell bietet der Vatikan eben auch eine gute Vorführung fürs Gemüt.
Auch in der Medienöffentlichkeit kommen große Emotionen und vermeintliche Sensationen besser an als nüchterne Deutungen. So erregte vor Jahren die so genannte Neurotheologie Aufsehen. Hirnforscher behaupteten, den Erleuchtungszustand meditierender Mönche und betender Nonnen an spezifischen Hirnveränderungen ablesen zu können. Bei näherem Hinsehen erwiesen sich die experimentellen Befunde allerdings als dürftig und wenig aussagekräftig (ZEIT Nr. 11/02). Behaupten Naturwissenschaftler, Religion zu erklären, komme häufig »zweitklassige Wissenschaft, gepaart mit drittklassiger Philosophie«, heraus, ärgert sich die Autorin Margaret Wertheim.
Gilt das drastische Urteil der Physikerin auch für den jüngsten Schrei der Spiritualitätsforschung, das Gottes-Gen? Unter diesem Titel hat der amerikanische Molekularbiologe Dean Hamer vor einigen Monaten ein Buch veröffentlicht, dessen Inhalt prompt zur Titelgeschichte des Time- Magazins avancierte. Hamer, immerhin Chef einer Genforschungsabteilung im National Cancer Institute, behauptet darin, die Fähigkeit zum religiösen Glauben sei in den Genen verortet und damit erblich.
Er stützt sich dabei auf die Untersuchung von über tausend Versuchspersonen, die im Rahmen einer Raucherstudie einen umfangreichen Fragekatalog ausfüllten. Dabei wurden auch 240 »Transzendenz-Aussagen« abgefragt, zum Beispiel: »Ich fühle mich den Menschen um mich herum so verbunden, dass es oft keine Trennung zwischen uns zu geben scheint.« Oder: »Häufig habe ich unerwartete Eingebungen, während ich entspanne.« Aus den Ja/Nein-Antworten leitete Hamer ein Maß für die Spiritualität der Probanden ab. Dann verglich er diese Ergebnisse mit separat erhobenen Daten aus dem Erbgut der Versuchspersonen. Und siehe: Als er sich auf neun Gene konzentrierte, die für die Produktion von Botenstoffen im Gehirn zuständig sind, wurde der Suchende fündig. Eine Variante des Gens VMAT2 scheint exakt mit der Punktezahl zu korrelieren, die der jeweilige Genträger im Spiritualitätstest erzielt hat! »Eine einzige Änderung in einer bestimmten chemischen Base in der Mitte des Gens scheint direkt verknüpft mit der Fähigkeit, sich selbst zu transzendieren«, triumphiert Hamer. Zeit für ein molekularbiologisches Halleluja?
Wohl kaum. Der Forscher scheint eher dem eigenen Glauben an die Macht der Gene aufgesessen zu sein. Einmal abgesehen von der Frage, ob sich mit einem simplen Fragebogen das Transzendenzpotenzial eines Menschen erheben lässt, hat Hamer nicht mehr gefunden als eine Korrelation zwischen zwei Datensätzen. Ein solches statistisches Muster sagt aber noch nichts über einen ursächlichen Zusammenhang aus – genauso wenig, wie eine Korrelation zwischen der Geburtenrate in Deutschland und der abnehmenden Zahl der Störche Aufschluss über eine bessere Familienpolitik gäbe.
Richtig ist zwar, dass das VMAT2-Gen mit darüber bestimmt, wie viele Moleküle einer bestimmten Gruppe von Botenstoffen durch das Hirn zirkulieren. Erhöhte oder verringerte Mengen dieser Signalstoffe wie Dopamin, Serotonin oder Noradrenalin können massive Änderungen von Bewusstseinszuständen herbeiführen. Darauf beruht der halluzinogene Effekt von Drogen wie Ecstasy und LSD, aber auch von Wirkstoffen, die bei traditionellen religiösen Zeremonien verwendet werden.
Doch ungeachtet seines plakativen Buchtitels, räumt selbst Hamer ein, dass komplexe menschliche Eigenschaften (zu der die Fähigkeit zur Transzendenz zweifellos gehört) vermutlich von Hunderten oder gar Tausenden Genen gesteuert werden, gar nicht zu reden von den Umwelteinflüssen, die in das komplizierte Ballett der Gene und Proteine eingreifen. Ein einzelnes Gottes-Gen ist daher ebenso unwahrscheinlich wie das »Schwulen-Gen«, das Dean Hamer vor Jahren gefunden zu haben glaubte. Noch gibt es keinen Anlass zu der Hoffnung (oder Befürchtung), die Unio mystica mit Gott ließe sich mit einer kleinen Erbgutmanipulation steuern.
Beachtung verdient allerdings die (schwächere) These, dass die Erbanlagen unser grundsätzliches Interesse an spirituellen Fragen (zumindest zum Teil) bestimmen. Das legen Zwillingsstudien nahe, die der Psychologe Thomas Bouchard in den achtziger Jahren durchführte. Er befragte erwachsene Zwillinge, die bei der Geburt getrennt worden und in verschiedenen Elternhäusern aufgewachsen waren. Sie zeigten eine verblüffende Übereinstimmung in religiösen Fragen und spirituellen Erfahrungen. Bei eineiigen Zwillingen (mit identischer Gen-Ausstattung) ist die Übereinstimmung signifikant höher als bei zweieiigen. Das deutet für Bouchard darauf hin, dass die prinzipielle Neigung zu religiösen Gefühlen in unserem Erbgut verankert ist. Geht es allerdings um das Engagement in kirchlichen Organisationen, unterscheiden sich die jeweiligen Zwillinge zum Teil drastisch. Die Ausprägung unseres Glaubens, schließt Bouchard, scheint also kulturell beeinflusst.
Offenbar bot der Glaube an höhere Mächte einen evolutionären Vorteil
Zu ähnlichen Schlüssen kommen Evolutionspsychologen und Anthropologen. Sie verweisen auf die Tatsache, dass die Menschheit während ihrer Entwicklungsgeschichte stets zur Bildung religiöser Strukturen neigte. Offenbar muss der Glaube an (wie auch immer geartete) höhere Mächte einen Evolutionsvorteil geboten haben; sonst hätte die Spiritualität längst aussterben müssen. Davon kann aber bis heute keine Rede sein. Auch im säkularen Zeitalter nehmen weltweit – mit Ausnahme von Europa – religiöse Strömungen entscheidenden Einfluss; selbst hierzulande wird neuerdings die »Rückkehr der Religionen« beschworen. Offenbar erweist sich, evolutionsbiologisch gesprochen, die Vorstellung einer höheren, transzendenten Wirklichkeit als wirksamer Faktor im Überlebenskampf.
Eine solch relativierende Betrachtung ist gläubigen Menschen zutiefst suspekt. Doch die Anthropologie kann eine Reihe guter Argumente anführen: Angesichts der unausweichlichen Tatsache, dass wir alle sterben müssen, verheißt der Glaube an eine transzendente Wirklichkeit individuellen Trost; zugleich erlaubt er die Durchsetzung verbindlicher ethischer Standards und sichert so die Stabilität von Gesellschaften. Und schließlich lässt sich mit religiösen Argumenten Macht begründen und durchsetzen – auch das sichert das eigene Überleben.
Angesichts eines erstarkenden Islams und des Vormarsches charismatischer oder »pfingstkirchlicher« Bewegungen in Lateinamerika und Afrika, wünschte man sich dringend nähere Studien zur politischen und soziologischen Wirkung der diversen religiösen Gemeinschaften. Doch eine unvoreingenommene Religionsforschung hat es nicht leicht. An deutschen Universitäten gibt es keinen einzigen Lehrstuhl für Religionspsychologie. Dafür verteidigt die Theologie, streng nach Konfessionen getrennt, ihre Deutungshoheit. Mehrere Dutzend Professoren studieren das Alte Testament und beackern damit ein Forschungsfeld, auf dem innovative Erkenntnisse kaum zu erwarten sind. »Viele aktuelle Entwicklungen aber werden an den theologischen Fakultäten gar nicht erfasst«, wundert sich der Religionswissenschaftler und Psychologe Sebastian Murken von der Universität Trier.
Um dem etwas entgegenzusetzen, hat er am Trierer Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik eine Arbeitsgruppe Religionspsychologie gegründet, die seit 2002 von der VW-Stiftung mit gut 1,2 Millionen Euro gefördert wird. Für deutsche Verhältnisse ist dieser Etat beachtlich. Doch er ist nur ein Almosen, verglichen mit dem Geldsegen, der in den USA herniedergeht. Mit rund 40 Millionen Dollar pro Jahr finanziert dort die John Templeton Foundation Studien, die dem Ziel dienen, Wissenschaft und Religion miteinander zu versöhnen. Der »Templeton-Preis für den Fortschritt in der Religion« ist mit 1,3 Millionen Dollar höher dotiert als der Nobelpreis. Die 1987 von dem Aktienmakler Sir John Templeton gegründete Stiftung ist der größte Geldgeber auf dem Markt der Sinnstiftungsforschung und nimmt massiv Einfluss. Gefördert werden Projekte, die einen positiven Nutzen religiöser Lebensführung nachzuweisen versuchen. Anträge von Forschern, die auch die Schattenseiten der Gläubigkeit mit einbeziehen, sind weniger willkommen. Auf diese Weise steuert die Stiftung in den USA geschickt die öffentliche Ansicht über Religionsfragen. Selbst in Deutschland fassen die Templeton-Ritter Fuß. Stolz vermeldet soeben die Universität Frankfurt die Einwerbung von 400000 Dollar für ein »Templeton-Forschungskomitee«, das sich in den kommenden Jahren mit der Frage beschäftigen wolle, ob es eine biologische Basis für den Glauben gibt. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein.
Diese Förderung hat eine Flut wissenschaftlicher Artikel hervorgebracht, die angeblich gesundheitsfördernde Wirkungen der Spiritualität belegen: Wer regelmäßig in den Gottesdienst gehe, leide seltener an Herz- und Kreislaufkrankheiten, habe einen niedrigeren Blutdruck und lebe bis zu sieben Jahre länger als Ungläubige. Selbst die Wirkung von Fürbitte-Gebeten lässt sich scheinbar nachweisen. Glaubwürdigkeit gewinnen solche Studien oft durch das Gütesiegel renommierter Institute und den Abdruck in angesehenen Fachzeitschriften.
Doch im Detail steckt bekanntlich der Teufel: Mal sind an den Studien nur ein, zwei Dutzend Personen beteiligt – zu wenige, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzeugen. Mal beruhen die vermeintlichen Wirkungen auf rein subjektiven Kriterien und damit auf dem Urteil der Auswerter – »das ist so überzeugend, wie wenn ein Scharfschütze auf eine Scheune schießt und dann die Zielscheibe um die Einschüsse malt«, lästert der Psychiater Richard Sloan von der Columbia University. Und selbst wenn das Studiendesign nach bestem Wissen und Gewissen erstellt ist, können – wie in der eingangs erwähnten Psilocybin-Studie von Walter Pahnke – subtile Einflüsse das Ergebnis verfälschen.
Dass die Erwartung von Patienten massiven Einfluss auf den Verlauf einer Krankheit hat, weiß man auch aus der Placebo-Forschung. Große rote Pillen wirken stärker als kleine weiße, neue Medikamente besser als bekannte, und am größten ist die Wirkung, wenn auch der Arzt dem angeblichen Wirkstoff vertraut – selbst wenn es sich nur um eine schlichte Zuckerpille handelt. Wie groß muss der Einfluss des Suggestivdenkens erst sein, wenn rein geistige Mittel auf die Probe gestellt werden?
Viele der religionsmedizinischen Studien sagen mehr über den Glauben der Beteiligten als über objektive Wirkungen aus: Christlich eingestellte Mediziner dokumentieren die Fernwirkung von Gebeten, Forscher der »Maharishi University« in Fairfield, Iowa, beweisen die förderliche Wirkung Transzendentaler Meditation; und der dem Dalai Lama eng verbundene Neuroforscher Richard Davidson weist nach, dass Buddhisten besonders zufrieden und ausgeglichen seien.
Vorurteilsfreie Studien fehlen. Genesen Buddhisten schneller vom Infarkt als Katholiken? Leiden Hindus weniger unter Depressionen als Juden? Höchstwahrscheinlich stellte sich bei der Beantwortung solcher Fragen heraus, dass Glaubenseffekte auf ziemlich irdische Ursachen zurückgehen: Wer frühmorgens in den Gottesdienst geht, sitzt abends weniger lange in der Kneipe; wer sich in einer religiösen Gemeinschaft engagiert, befolgt nicht nur medizinisch sinnvolle Verhaltensregeln, sondern fühlt sich auch sozial aufgehoben und weniger isoliert; und wer auf höhere Mächte vertraut, fühlt sich nicht für jeden Fehlschlag selbst verantwortlich. Insofern hat der Korintherbrief schon Recht: Glaube kann tatsächlich Berge versetzen. Ob man darin aber das Wirken eines höheren Wesens erkennt oder die Effekte auf soziale Faktoren und psychische Dispositionen zurückführt, hängt wiederum – ganz recht – vom Glauben des Interpreten ab.
Um einen möglichst unvoreingenommenen Zugang bemüht sich daher die AG Religionspsychologie um Sebastian Murken. Die Forscher haben in der Onkologischen Rehabilitationsklinik in Bad Kreuznach selbst eine Studie zur Rolle der Religiosität bei der Bewältigung von Brustkrebs durchgeführt. Das Ergebnis dürfte der Templeton Foundation nicht rundum gefallen. Murken hat festgestellt, dass Religion nur unter bestimmten Bedingungen hilft. Eine Stütze im Glauben fanden nur Patientinnen, die hochreligiös waren und ein positives Gottesbild hatten. Nach dem Motto »Was der Herr tut, ist wohlgetan«, konnten sie selbst ihrer Krankheit einen positiven Sinn abgewinnen. Wer dagegen das Bild eines strengen, strafenden Gottes im Herzen trug, litt in der Klinik verstärkt unter Angst- und Depressionszuständen. Und die Vertreter einer »mittleren Alltagsreligiosität« waren in der Klinik vor allem von Verunsicherung und Zweifeln geplagt. »Eine Religion hilft vor allem denen, die stark daran glauben, dass sie ihnen hilft«, folgert Murken.
Dahinter steckt für Murken mehr als nur eine Art religiöser Placebo-Effekt. Er favorisiert einen therapeutischen Ansatz nach Art der Anonymen Alkoholiker. Deren berühmtes Zwölf-Schritte-Programm benutzt zwar ebenfalls religiöse Mechanismen, setzt aber keinen bestimmten konfessionellen Glauben voraus. So heißt es im ersten Schritt: »Wir geben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber machtlos sind – und unser Leben nicht mehr meistern können.« Und darauf folgt der Entschluss, »unseren Willen und unser Leben der Sorge Gottes – so wie wir ihn verstehen – anzuvertrauen«.
Den Erfolg dieses Genesungsprogramms hat Murken nachgewiesen. Der Glaube an eine »höhere Macht« wird von den Alkoholikern tatsächlich als entlastend und hilfreich empfunden – die Natur dieser »Macht« ist von untergeordneter Bedeutung. Manche vertrauen auf den Christengott, andere schöpfen ihre Kraft für den Entzug aus der höheren Macht der Gruppe, die sie besuchen.
Von einer »kleinen Transzendenz« spricht Murken in diesem Zusammenhang: »Wichtig ist, dass man das ständige Kreisen um das eigene Ich aufgibt. Die Vorstellung, wir müssten alles aus eigener Kraft schaffen, erzeugt einen unheimlichen Leistungs- und Erwartungsdruck, der wenig hilfreich ist.« Statt Selbstverwirklichung und Ich-Findung ist daher für Murken vor allem »Ego-Deflation« angesagt. »Wir müssen von uns selbst als Nabel der Welt wegkommen und einsehen, dass wir auch nur ein Staubkorn im Weltall sind.«
Wir müssen unsere Wirklichkeit selbst konstruieren. Ein göttlicher Plan hilft
Vielleicht ist ja dieses »Sich-ins-Verhältnis-Setzen«, das »Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit«, wie es der Theologe Friedrich Schleiermacher nannte, der Kern jedes Glaubens. Wer sich so als Puzzlestein in einem höheren Plan versteht, erlebt zwar dasselbe Auf und Ab des Lebens wie jeder andere auch – aber er interpretiert es völlig anders. »Die Hirnforschung lehrt uns zwar heute, dass jeder von uns seine Wirklichkeit in gewisser Weise selbst konstruieren muss, aber sie erklärt nicht, wie wir dies tun sollen, wie wir auf die Grundfragen des Lebens – Woher komm ich, wohin geh ich, wofür ist das alles gut? – antworten sollen«, sagt Murken. Zur Füllung dieser Leerstelle, prognostiziert er, werden auch weiterhin religiöse Glaubensgebäude unabdingbar sein.
Umso wichtiger wäre es, solche Phänomene auch in der Wissenschaft ernster zu nehmen. Man wünscht sich nicht nur eine Überprüfung allzu gutgläubiger Medizinstudien, sondern auch von Thesen wie der des Anthropologen Richard Sosis, der in der Zeitschrift Gehirn & Geist kürzlich die Auffassung vertrat, religiöse Gemeinschaften hätten umso mehr Erfolg, je restriktiver ihre Dogmen und Anforderungen seien. Solche Fragen sind auch politisch brisant. Wäre es da nicht an der Zeit, Einrichtungen wie der Templeton Foundation etwas entgegenzusetzen? Man wünschte sich in Deutschland ein unabhängiges Religionsforschungszentrum. Oder zumindest die Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs, in dem nicht nur theologische, sondern auch psychologische, soziologische und ökonomische Aspekte der Religion in den Blick genommen werden.
Auch in Glaubensdingen muss man schließlich nicht alles blind glauben.
(c) DIE ZEIT 11.05.2005 Nr.20
Autor: Johanna PermLink: 21.12.07 Labels: Glauben, Glaubensmodul, Gottesbeweise, Hirnforschung, Neurotheologie
Gottesbeweise haben seit einigen Jahren Konjunktur. Nur sind es diesmal nicht Philosophen, sondern hartgesottene Hirnforscher, die meinen, das Göttliche dingfest machen zu können.
Von Ulrich Schnabel
Der Allmächtige steckt im Hirn – man muss nur fest dran glauben
Seit Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft sind philosophische Gottesbeweise aus der Mode gekommen. Der Versuch, allein mit den Mitteln des Verstandes ein religiöses Prinzip zu begründen, das per Definition den menschlichen Verstand übersteigt, ist nun einmal ein Widerspruch in sich. Dennoch haben Gottesbeweise seit einigen Jahren wieder Konjunktur. Nur sind es diesmal nicht Philosophen, sondern hartgesottene Hirnforscher, die meinen, das Göttliche dingfest machen zu können.
Zu diesen »Neurotheologen« zählt der Radiologe Andrew Newberg von der University of Pennsylvania, der die Köpfe meditierender Mönche und betender Nonnen durchleuchtete und dabei eine drastische Aktivitätsminderung in einem Hirnareal beobachtete, das normalerweise der Orientierung dient. Er schloss daraus, dass der religiöse Glaube in der Anatomie des Gehirns angelegt sei. Eine ähnliche These vertrat vor einigen Jahren der Hirnforscher Vilayanur S. Ramachandran, der nach Experimenten mit Epilepsiepatienten ebenfalls meinte, auf eine Art Gottesmodul im Hirn gestoßen zu sein.
Der schillerndste Vertreter der Neurotheologie ist allerdings Michael Persinger. Der kanadische Neuropsychologe von der Laurentian University in Sudbury behauptet, auf Knopfdruck mystische Erfahrungen hervorrufen zu können. Über einen umgebauten Motorradhelm feuert er spezielle magnetische Felder auf den Kopf seiner Probanden ab und erzielt damit offenbar durchschlagende Wirkung: Viele seiner Versuchspersonen berichteten, sie hätten in Persingers Labor eine eigentümliche »Präsenz« gespürt; manche flohen entsetzt, weil sie meinten, dem Teufel begegnet zu sein, viele andere glaubten die Gegenwart Gottes wahrzunehmen.
Schon träumen Zukunftsforscher vom großflächigen Einsatz solcher »Hirnbeeinflussungsmaschinen«. Künftig könnte es im Supermarkt, so spekuliert beispielsweise der Futurologe Karlheinz Steinmüller, »fünf Minuten Erleuchtung für fünf Euro« geben.
Ist »Gott« demnach nichts anderes als ein magnetisch induziertes Flackern der Neuronen? Ganz so simpel, wie manche Forscher meinen, ist der Allmächtige nun doch nicht gestrickt. Denn bei näherem Hinsehen haben sich nahezu alle großspurigen neurotheologischen Erklärungen der vergangenen Jahre als voreilig herausgestellt.
So wurde etwa Newbergs These vom Gottesmodul mittlerweile durch Versuche des kanadischen Psychologen Mario Beauregard gründlich widerlegt. Beauregard hat das mystische Erleben von 15 Karmeliternonnen mit bildgebenden Verfahren untersucht. Allerdings zeigte sich dabei – anders als bei Newberg – nicht eine bestimmte Hirnregion aktiv, sondern ein rundes Dutzend: Areale rechts und links im Gehirn, vorn wie hinten, im Temporal- und Parietallappen und selbst im visuellen Cortex, der fürs Sehen zuständig ist. Eine Blockierung bestimmter Areale, auf die Newberg seine Theorie zurückführt, konnte Beauregard nicht beobachten. »Es gibt also nicht so etwas wie ein ›Gottesmodul‹ im Hirn«, schließt der Neuropsychologe aus seiner Studie.
Auch Michael Persingers Experimente müssen neu interpretiert werden. Schwedische Forscher von der Universität Uppsala haben seinen Versuch inzwischen nachvollzogen und ebenfalls Probanden mit Magnetsignalen aus dem Motorradhelm traktiert; zu ihrer Überraschung fiel das Ergebnis allerdings ganz anders aus als in Kanada.
Der Psychologe Pehr Granqvist hatte Persingers Anordnung in einem entscheidenden Punkt abgeändert: In Uppsala wurde peinlich darauf geachtet, dass das Mystikexperiment doppelblind ablief. Nur bei der Hälfte der Probanden schaltete Granqvist das Magnetfeld wirklich ein; der anderen Hälfte wurde die Hirnstimulation nur vorgegaukelt; und weder die unmittelbar beteiligten Experimentatoren noch die Teilnehmer der Studie wussten, wer zu welcher Gruppe gehörte.
Ansonsten waren die Versuchsbedingungen gleich: Die Teilnehmer saßen in einer schallisolierten Kammer und trugen eine schwarze Brille – unter diesen Bedingungen hatten die Magnetfelder in Persingers Experimenten religiös anmutende Erlebnisse hervorgerufen. In Uppsala saßen die Probanden ebenso wie in Sudbury eine halbe Stunde lang erwartungsvoll im Dunkeln, nur war bei manchen das Magnetfeld eben nicht eingeschaltet. Und siehe: Plötzlich berichteten auch jene von einer »gespürten Gegenwart« oder von spirituellen Gefühlen, die keinerlei magnetischem Reiz ausgesetzt waren. Am Ende war die Rate der Mystikerlebnisse sogar in beiden Gruppen gleich groß. Pehr Granqvist kam jedenfalls zu dem niederschmetternden Ergebnis, es gebe »keinerlei Hinweise auf eine Wirkung der magnetischen Felder«.
Ob jemand bei diesem Versuch bewusstseinserweiternde Erlebnisse habe, hänge vielmehr von seiner »persönlichen Charakteristik« ab, meint der schwedische Psychologe. Wer etwa dem esoterischen Denken des New Age aufgeschlossen oder für Suggestionen zugänglich sei, der fühle sich unter dem Motorradhelm leicht ins Transzendente erhoben – egal ob dabei magnetische Signale im Spiel seien oder nicht.
Damit dreht sich die Interpretation von Persingers Experiment völlig: Es zeigt nicht, wie der Kanadier meint, den Einfluss der Magnetsignale auf das Gehirn, sondern belegt letztlich vor allem die Macht der Fantasie. Wer Persingers Magnethelm aufsetzt, sich von der Außenwelt abschottet, Augen und Ohren verschließt und sich ganz seinem Innenleben überlässt, kann offenbar die tollsten Reisen unternehmen, auf denen er manchmal auch Gott begegnet – »egal ob das Kabel angeschlossen ist oder nicht«, wie Pehr Granqvist sagt. Man muss nur glauben, dass man für die Reise – durch angebliche Magnetfeldmanipulationen – eine Art Freifahrtschein erhält.
Umgekehrt gilt: Wem der Glaube fehlt, dem hilft auch kein noch so kräftiges Magnetfeld auf die Sprünge.
ZEIT Wissen 01/2008
Autor: Johanna PermLink: 21.12.07 Labels: Glauben, Glaubensmodul, Gottesbeweise, Hirnforschung, Neurotheologie
clipped from www.emma.de
|
Irmtraud Morgner, die visionärste deutsche Schriftstellerin, ist 1990 mit nur 56 Jahren jäh aus ihrem Denken und Schreiben gerissen worden. [...] Die DDR-Autorin galt als die "erotischste Schriftstellerin" im deutsch-sprachigen Raum. Ihre in jeder Hinsicht subversiven Texte durften [...] in der Sowjetunion nicht veröffentlicht werden, Argument: Morgner schreibe "Pornografie". Was die Ostberliner Schriftstellerin und Philosophin 1990 über Pornografie zu sagen hatte, ist [...] hellsichtig und aktuell [...]. Es lohnt sich mal wieder, Morgner zu lesen.
Intro
Wa-hey, wa-hey, wa-hey,
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
Me and my eagle, me and my love,
high on a hill side, heaven above.
Take me to higher love, you fly away.
Me and my eagle, me and my love.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
Instrumental
Me and my warrior, me and my babe,
he gotta fly for more, we are the same.
He gotta fly for love, fly away.
Me and my warrior, me and my babe.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia wa-hay-ah mama.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia, hey-ah mama /wa-hey/
The spirit of the hawk.
Bridge
My people, some of them have run away to the hills
and have no shelter. (wa-hey)
No food, no one knows where they are,
Hear me my chiefs, I am tired.(wa-hey)
My heart is sick and sad, I will fight no more.
Instrumental
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia oh wa-hey.
The spirit of the hawk.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia hey-ah mama.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia hey-ah mama.
Hey-um ah hey-ah mama hey-ah mama
ya-hay ah mia hey-ah mama.
(fade)
Nein, schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind!
Seid misstrauisch gegen die Macht, die sie vorgeben für euch erwerben zu müssen!
Wacht darüber, dass eure Herzen nicht leer sind, wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird!
Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet!
Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!
Günter Eich: Träume (1950). In: Günter Eich, Fünfzehn Hörspiele. Frankfurt 1981.
clipped from www.ksj.de
|
Autor: Johanna PermLink: 9.12.07 Labels: Chauvinismus, Christentum, Feminismus, Gernhardt, Kirche, Lyrik
Quas Primas - Wikipedia (English)
Quas Primas - Wikipedia (Deutsch)
Feast of Christ the King - Wikipedia (English)
Christkönigsfest - Wikipedia (Deutsch)
"KONGREGATION FÜR DIE GLAUBENSLEHRE: LEHRMÄßIGE NOTE zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben
Siehe auch: Johammonia: Herrschaft Christi - biblisch oder weltlich
Parliamentarians from the 47-nation Council of Europe have urged its member governments to “firmly oppose” the teaching of creationism – which denies the evolution of species through natural selection – as a scientific discipline on an equal footing with the theory of evolution.
In a resolution passed by 48 votes to 25 during its plenary session in Strasbourg, the Council of Europe Parliamentary Assembly (PACE) declared: “If we are not careful, creationism could become a threat to human rights.”
Presenting the report, Anne Brasseur (Luxembourg, ALDE), a former Education Minister, said: “It is not a matter of opposing belief and science, but it is necessary to prevent belief from opposing science.”
“The prime target of present-day creationists, most of whom are Christian or Muslim, is education,” the parliamentarians said in the resolution. “Creationists are bent on ensuring that their ideas are included in the school science syllabus. Creationism cannot, however, lay claim to being a scientific discipline.”
The parliamentarians said there was “a real risk of a serious confusion” being introduced into children’s minds between conviction or belief and science. “The theory of evolution has nothing to do with divine revelation but is built on facts.”
“Intelligent design, presented in a more subtle way, seeks to portray its approach as scientific, and therein lies the danger,” they added.
“Creationism ... was for a long time an almost exclusively American phenomenon,” the parliamentarians pointed out. “Today creationist ideas are tending to find their way into Europe and their spread is affecting quite a few Council of Europe member states.”
The report cites examples from Belgium, France, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Poland, Russia, Serbia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and the United Kingdom.
Council of Europe, Press Release - 656(2007), 04 October 2007
Deutsche Fassung
I'm glad to be a citizen of the European Union.
Nearly everyone I know claims to have heard your voice
And every time they do, I know I should rejoice
Because one day I'm sure you’ll break your silence
And speak just to me
But I feel like time's running out
And my heart, my heart is filling with doubt
And god said
I don't dwell upon you, I dwell on something else
And I am not really here so get over your self
I've tried to follow every rule they said you handed down
And spread the sacred testimony all around
And still the others seem to have your ear but never will I
Have I displeased you somehow?
I can't, I can't help feeling left out
And god said
There's no anger in me, you must mean someone else
Cause it's not me that you see, you're looking at yourself
And I won't give you a prize instead of someone else
Cause I don't play favorites, so get over yourself
Is it my fear, is it my pride, is it my vanity?
Should your name just be denied to save my sanity?
What is the price I need to pay to have
What others seem to grasp so easily?
Pity your servant your slave
Who'll kiss, kiss your feet to be saved
Save me, save me...
And god said
You are not serving me, you're serving something else
Cause I don't need to be pleased, just get over yourself
You can't suck up to me, I know you all too well
But I don't dwell upon you, so get over yourself
Cause you're not praying to me, you're praying to yourself
And you're not worshipping me you're worshipping yourself
And you will kill in my name and heaven knows what else
When you can't prove I exist so get over yourself
- Todd Rundgren
GoVeg.com
Butterball's House of Horrors
A PETA Undercover Investigation
"Butterball turkeys are killed using a process that involves hanging live birds by their legs, shocking them in an electrified bath of water so that they become paralyzed (though they still feel pain), slitting their throats, and then running them through a tank of scalding-hot water for defeathering.Because Butterball's current slaughter method gives workers access to live birds, the animals often suffer when workers become frustrated or bored and desensitized, as was the case at this Butterball plant and the other poultry plants that PETA has investigated.
Even though they constitute more than 98 percent of the land animals eaten in the United States, birds are excluded from coverage under the only federal law designed to protect animals during slaughter, the Humane Methods of Slaughter Act (HMSA)."
Wenn Wenn Und siehe, auf Seite zwei: Und siehe, auf Seite drei: Wenn |
Quantus tremor est futurus,
Quando iudex est venturus,
Cuncta stricte discussurus!
[...]
Liber scriptus proferetur,
In quo totum continetur,
Unde mundus iudicetur.
[...]
Welch ein Graus wird sein und Zagen,
Wenn der Richter kommt, mit Fragen
Streng zu prüfen alle Klagen!
[...]
Und ein Buch wird aufgeschlagen,
Treu darin ist eingetragen
Jede Schuld aus Erdentagen.
[...]
Oh what fear man's bosom rendeth,
when from heaven the Judge descendeth,
on whose sentence all dependeth.
[...]
Lo! the book, exactly worded,
wherein all hath been recorded:
thence shall judgment be awarded.
Chelsea tractor by psheil (Peter Sheil)
Got a car, big and safe, four-by-four;
Drive your kids to their school, door-to-door.
Global warming's no factor
For your Chelsea tractor—
You take and consume, more and more.
The term Chelsea tractor is used, often disapprovingly, to describe large, four-by-four cars with off-road capabilities being used in an urban environment for such "adventurous" activities as taking the children to school and visiting the local supermarket. The cars are named after the affluent district of London where a large number of such vehicles may be observed.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
atmosphere by Robert Holland (Robert Holland)
"Global warming, what's that? Just say no!
It is something I don't need to know."
Bushies say, "Have no fear,
A cure will appear.
Let the atmosphere go with the flow."
"Mounting scientific evidence that human activity is causing global temperatures to rise coupled with a growing public alarm — fueled by former Vice President Gore's climate change documentary, 'Inconvenient Truth,' this summer — has forced lawmakers to take up the issue." ("Global warming fear lights fire under Congress", San Francisco Chronicle, September 23, 2006.) "Even on Capitol Hill, we have reached the tipping point," said Philip Clap, the president of the National Environmental Trust. "George Bush's 'just say no' policy on global warming is political history."
See bailout and Bush
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
cataclysmically by Chris Doyle (Chris Doyle)
Global warming may lower the boom,
Leaving humans enshrouded in gloom.
Will our hubris and sin
Send the earth in a spin—
Cataclysmically plunging toward doom?
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
bail out, bail by Robert Holland (Robert Holland)
Global warming is coming, no doubt.
But fixes are wasteful. Why pout?
The oceans may rise,
But in time, I surmise,
A savior will bail us all out.
In June 2006, Germany's Chancellor presided over the opening of "the world's first carbon-free [power] plant fueled by coal", but it's only a demonstration model. "In the United States, you defer all investments, because in the future maybe you have the perfect solution," said a government official under the previous German Chancellor. "I would prefer a solution that improves the situation now." ("Europe's Green Image Clashes With Reliance on Coal", New York Times, June 20, 2006.)
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
antediluvian by Roger Dunn (Roger Dunn)
I have antediluvian dreams
Where a hull built with gopherwood beams
Is laid down for a flood:
Global warming? I should
Buy a ticket from Noah, it seems.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
break up by Mad Kane (Madeleine Begun Kane)
An ice shelf breaks up in the ocean.
Global warming's far more than a notion
Dreamed up by Al Gore,
Though some wish to ignore
All the changes that greed's set in motion.
According to polar researchers, ice shelves get weaker as the temperature rises. This accounts for the recent collapse (reported in late 2006) of a Canadian ice shelf the size of 11,000 football fields.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
Big Oil by Robert Holland (Robert Holland)
To Barton, it's just a green trick:
Global warming, the "Truth" in Gore's flick.
Big Oil gets a laugh
Watching Gore climb a graph,
Now famous as Al's hockey stick.
A cover story in Business Week magazine, ("Why You Should Worry About Big Oil?", May 15, 2006) says "Big Oil, that clutch of oil and gas giants in the U.S. and Europe, has big problems ... These companies, moreover, enjoy huge political clout in their home countries, have spotty environmental records, and staunchly defend outrageous prices at the gasoline pump. Why worry about them?" Why worry about them, indeed.
An independent review of the startling graph shown in Al Gore's movie "An Inconvenient Truth" has validated the science behind the graph. Texas Republican Joe Barton, at that time the chair of the House Energy Committee, ignited a firestorm amongst scientists in June 2005 when he asked the creators of the graph (part of a 1998 global warming study) "for a detailed accounting of their government and private funding, data, and methods" spanning their entire careers. A Democrat member of Mr. Barton's Committee asked Mr. Barton to withdraw his requests, saying "Some might interpret them as an attempt to bully and harass climate experts who have reached conclusions with which you disagree", the BBC reported on July 18, 2005. An independent review of the study was ordered.
Barton's tactics were also condemned in an editorial in the Washington Post ("Hunting Witches", July 23, 2005), which concluded: "The only conceivable purpose of these letters is harassment. This bizarre episode deserves much wider condemnation from congressional leaders."
The now famous graph is known as "the global temperature hockey stick" because its tail end, showing temperature increases over the past 100 years, rises sharply like the blade of a hockey stick. ("National panel supports '98 global warming evidence", Boston Globe, June 23, 2006) "The hockey stick is alive and well," said Raymond Bradley, one of the original study authors.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
carbonaceous by speedysnail (Rory Ewins)
Global warming, you say? Goodness gracious!
That really is rather vexatious.
From smoke when we burn
Off the trees? Live and learn...
Who knew forests were so carbonaceous?
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
carbon dioxide by Dottie (Anne Clements)
We know carbon dioxide's produced
When the power of oil is unloosed.
Now it's time we must learn
That for each ton we burn,
Global warming is given a boost.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
calve by Chris Doyle (Chris Doyle)
When an iceberg is calved, it breaks free
From a glacier and falls in the sea.
Global warming is here,
And with each passing year,
Polar ice caps produce more debris.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
Alaska by Meg Beagle
It's not cold in Alaska, not storming.
It's to world climate patterns conforming.
The permafrost's melting,
And temps are sunbelting,
As we all watch our doom—global warming.
Well, a lot of us watch it. Some of us don't.
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
arctically by Ulfras (Ulfras)
Global warming could generate heat
That would cause polar ice to retreat.
If the permafrost goes,
Words like icebergs and floes
Would, like arctically, be obsolete.
(AR-tik-lee)
☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉ ☉
autotrophy by Chris Doyle (Chris Doyle)
With autotrophy, everything's cool.
All that carbon dioxide is fuel!
As your Prez, I must say
Global warming's okay,
And that Democrat Kyoto's a fool.
(aw-TAH-truh-fee)
Friedrich Nietzsche
Thus Spake Zarathustra. A Book for All and None.
Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen.
XIV. THE FRIEND.
VOM FREUNDE
"One, is always too many about me"--thinketh the anchorite. "Always once one--that maketh two in the long run!"
``Einer ist immer zu viel um mich'' - also denkt der Einsiedler. ``Immer Einmal Eins - das giebt auf die Dauer Zwei!''
I and me are always too earnestly in conversation: how could it be endured, if there were not a friend?
Ich und Mich sind immer zu eifrig im Gespräche: wie wäre es auszuhalten, wenn es nicht einen Freund gäbe?
The friend of the anchorite is always the third one: the third one is the cork which preventeth the conversation of the two sinking into the depth.
Immer ist für den Einsiedler der Freund der Dritte: der Dritte ist der Kork, der verhindert, dass das Gespräch der Zweie in die Tiefe sinkt.
Ah! there are too many depths for all anchorites.
Therefore, do they long so much for a friend, and for his elevation.
Ach, es giebt zu viele Tiefen für alle Einsiedler.
Darum sehnen sie sich so nach einem Freunde und nach seiner Höhe.
Our faith in others betrayeth wherein we would fain have faith in ourselves. Our longing for a friend is our betrayer.
Unser Glaube an Andre verräth, worin wir gerne an uns selber glauben möchten. Unsre Sehnsucht nach einem Freunde ist unser Verräther.
And often with our love we want merely to overleap envy. And often we attack and make ourselves enemies, to conceal that we are vulnerable.
Und oft will man mit der Liebe nur den Neid überspringen. Und oft greift man an und macht sich einen Feind, um zu verbergen, dass man angreifbar ist.
"Be at least mine enemy!"--thus speaketh the true reverence, which doth not venture to solicit friendship.
``Sei wenigstens mein Feind!'' - so spricht die wahre Ehrfurcht, die nicht um Freundschaft zu bitten wagt.
If one would have a friend, then must one also be willing to wage war for him: and in order to wage war, one must be CAPABLE of being an enemy.
Will man einen Freund haben, so muss man auch für ihn Krieg führen wollen: und um Krieg zu führen, muss man Feind sein können.
One ought still to honour the enemy in one's friend. Canst thou go nigh unto thy friend, and not go over to him?
Man soll in seinem Freunde noch den Feind ehren. Kannst du an deinen Freund dicht herantreten, ohne zu ihm überzutreten?
In one's friend one shall have one's best enemy.
Thou shalt be closest unto him with thy heart when thou withstandest him.
In seinem Freunde soll man seinen besten Feind haben. Du sollst ihm am nächsten mit dem Herzen sein, wenn du ihm widerstrebst.
Thou wouldst wear no raiment before thy friend? It is in honour of thy friend that thou showest thyself to him as thou art? But he wisheth thee to the devil on that account!
Du willst vor deinem Freunde kein Kleid tragen? Es soll deines Freundes Ehre sein, dass du dich ihm giebst, wie du bist? Aber wünscht dich darum zum Teufel!
He who maketh no secret of himself shocketh: so much reason have ye to fear nakedness! Aye, if ye were Gods, ye could then be ashamed of clothing!
Wer aus sich kein Hehl macht, empört: so sehr habt ihr Grund, die Nacktheit zu fürchten! Ja, wenn ihr Götter wäret, da dürftet ihr euch eurer Kleider schämen!
Thou canst not adorn thyself fine enough for thy friend; for thou shalt be unto him an arrow and a longing for the Superman.
Du kannst dich für deinen Freund nicht schön genug putzen: denn du sollst ihm ein Pfeil und eine Sehnsucht nach dem Übermenschen sein.
Sawest thou ever thy friend asleep--to know how he looketh? What is usually the countenance of thy friend? It is thine own countenance, in a coarse and imperfect mirror.
Sahst du deinen Freund schon schlafen, - damit du erfahrest, wie er aussieht? Was ist doch sonst das Gesicht deines Freundes? Es ist dein eignes Gesicht, auf einem rauhen und unvollkommnen Spiegel.
Sawest thou ever thy friend asleep? Wert thou not dismayed at thy friend looking so? O my friend, man is something that hath to be surpassed.
Sahst du deinen Freund schon schlafen?
Erschrakst du nicht, dass dein Freund so aussieht? Oh, mein Freund, der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss.
In divining and keeping silence shall the friend be a master: not everything must thou wish to see. Thy dream shall disclose unto thee what thy friend doeth when awake.
Im Errathen und Stillschweigen soll der Freund Meister sein: nicht Alles musst du sehn wollen.
Dein Traum soll dir verrathen, was dein Freund im Wachen thut.
Let thy pity be a divining: to know first if thy friend wanteth pity. Perhaps he loveth in thee the unmoved eye, and the look of eternity.
Ein Errathen sei dein Mitleiden: dass du erst wissest, ob dein Freund Mitleiden wolle.
Vielleicht liebt er an dir das ungebrochne Auge und den Blick der Ewigkeit.
Let thy pity for thy friend be hid under a hard shell; thou shalt bite out a tooth upon it. Thus will it have delicacy and sweetness.
Das Mitleiden mit dem Freunde berge sich unter einer harten Schale, an ihm sollst du dir einen Zahn ausbeissen. So wird es seine Feinheit und Süße haben.
Art thou pure air and solitude and bread and medicine to thy friend? Many a one cannot loosen his own fetters, but is nevertheless his friend's emancipator.
Bist du reine Luft und Einsamkeit und Brod und Arznei deinem Freunde? Mancher kann seine eignen Ketten nicht lösen und doch ist er dem Freunde ein Erlöser.
Art thou a slave? Then thou canst not be a friend. Art thou a tyrant? Then thou canst not have friends.
Bist du ein Sclave? So kannst du nicht Freund sein. Bist du ein Tyrann? So kannst du nicht Freunde haben.
Far too long hath there been a slave and a tyrant concealed in woman. On that account woman is not yet capable of friendship: she knoweth only love.
Allzulange war im Weibe ein Sclave und ein Tyrann versteckt. Desshalb ist das Weib noch nicht der Freundschaft fähig: es kennt nur die Liebe.
In woman's love there is injustice and blindness to all she doth not love. And even in woman's conscious love, there is still always surprise and lightning and night, along with the light.
In der Liebe des Weibes ist Ungerechtigkeit und Blindheit gegen Alles, was es nicht liebt. Und auch in der wissenden Liebe des Weibes ist immer noch Überfall und Blitz und Nacht neben dem Lichte.
As yet woman is not capable of friendship: women are still cats, and birds. Or at the best, cows.
Noch ist das Weib nicht der Freundschaft fähig: Katzen sind immer noch die Weiber, und Vögel. Oder, besten Falles, Kühe.
As yet woman is not capable of friendship. But tell me, ye men, who of you are capable of friendship?
Noch ist das Weib nicht der Freundschaft fähig.
Aber sagt mir, ihr Männer, wer von euch ist denn fähig der Freundschaft?
Oh! your poverty, ye men, and your sordidness of soul! As much as ye give to your friend, will I give even to my foe, and will not have become poorer thereby.
Oh über eure Armuth, ihr Männer, und euren Geiz der Seele! Wie viel ihr dem Freunde gebt, das will ich noch meinem Feinde geben, und will auch nicht ärmer damit geworden sein.
There is comradeship: may there be friendship!
Es giebt Kameradschaft: möge es Freundschaft geben!
Thus spake Zarathustra.
AIso sprach Zarathustra.
Most religions depict their own god
As one anthropomorphic, not odd.
Fewer people will pray
To a dull shade of gray
Than a being with man's face and bod.
I command your beliefs to come out;
Give in to suspicion and doubt!
This religion won't do,
I shall atheize you.
Deny God, or He'll bring on a drought!
A sinner, a thief, a hard case
By barratry bettered his place.
He paid some religions
(And played them like pigeons).
Now he's Reverend Saint Rabbi, His Grace.
anthropopathy by Chuck Folkers
I'm a man, not some park-dwelling pigeon;
Correspondingly, in my religion
My god's like a man—
He's a Patriots fan!
Anthropopathy? Maybe a smidgen.
(an-thruh-PAH-puh-thee): the attribution of human qualities to the divine
blasphemous by oneslowtyper (John Scunziano)
In this blasphemous world, Left and Right
Twist religion to prove what they cite.
From Vishnu to Jesus,
The gods want to please us,
But not until man sees the light.
(BLAS-fuh-muss) Considered offensive to God or religion.
antireligion by Chris J. Strolin
I'm not antireligion, per se;
I'm just not a "church person," OK?
If that works for you, fine,
But that's your way, not mine.
Let me worship my God my own way.
To the Buddhist, enlightenment's path
Shows a certain immutable math:
Whether eightfold or four,
This religion's got more
Numbered points than the other ones hath.
Adherents of Buddhism might be instructed in the Three Characteristics of Existence, the Four Noble Truths, the Noble Eightfold Path, the Three Refuges, and many more enumerations that could lend themselves to bullet-point presentation.
catechization by Chris Doyle (Chris Doyle)
By catechization, religion
Is taught, leaving only a smidgen
Of freedom to think
For yourself. They say blink,
And you blink—a Pavlovian pigeon.
Calvinism by Chris Doyle (Chris Doyle)
In Calvinism, God reigns supreme,
And depravity (man's) is extreme.
It's predestined that hell
Is where sinners will dwell.
This religion ain't peaches and cream!
The theological system of Calvin and his followers is marked by a strong emphasis on the sovereignty of God, the depravity of mankind, and the doctrine of predestination.
cafeteria Catholic by Chris J. Strolin
Cafeteria Catholics may say
That premarital sex is OK.
The devout they disdain,
But Church leaders maintain
One's religion is not a buffet.
The term cafeteria Catholic, often used pejoratively, refers to an individual who claims to be Catholic but who will pick and choose which Church teachings he or she will follow. For example, the Catholic Church is officially against gay marriage, the ordination of women as priests, divorce and remarriage, premarital sex, and most methods of birth control, while a cafeteria Catholic may be personally in favor of one or all of these. Many such individuals hope that their views will someday help change those of the Church, something that is not likely to occur in the foreseeable future.
Bible-thumper by Roger Dunn (Roger Dunn)
Bible-thumpers are short in supply.
"Trust the old-time religion!" they cry.
"Renounce sex, lust and sin!"
(But before I begin,
To be fair, I should give them a try!)
Church of the Flying Spaghetti Monster by psheil (Peter Sheil)
There are some for whom this is a joke,
While some others may splutter and choke.
This monster, spaghetti,
(It flies!) is no yeti —
Is religion all mirrors and smoke?
The Church of the Flying Spaghetti Monster was founded in 2005 to protest against the decision by the Kansas State Board of Education to require the teaching of intelligent design as an alternative to biological evolution. At the time of writing this limerick the church's website may be found at http://www.venganza.org/
Christian religion by bob killian (Bob Killian)
The Christian religion got traction
From Emperor Constantine's action.
His reasons were practical,
Thoroughly tactical.
He made it much more than a faction.
The Emperor Constantine made Christianity an official state religion in the early 4th century, and imposed it on the Empire. Christianity vaulted above many other competing religions and factions from that point forward.
"My beliefs do not make you excited,
So it's clear that you must be benighted.
For if we don't agree,
You're less cultured than me."
Thus religion leaves millions slighted.
citied by Celia Warren (Celia Warren)
Any planet that's peopled and citied,
With steeple and dome, must be pitied,
For religion with floors
And windows and doors
Means war's the next thing to be fitted.
cosmolatry, cosmos, Cosmos by SheilaB (Sheila B. Blume)
His religion, he claims, is cosmolatry—
Not a popular faith, rather solitary,
But his neighbors assume
That he worships a bloom
Called the cosmos, and damn his idolatry.
(SOL-uh-tree)
Cosmolatry (koz-MAHL-uh-tree) refers to worship of the universe, not of flowers of the genus Cosmos, found on the popular and colorful fall-blooming cosmos plants.
(Gedichte, Frankfurt am Main [Suhrkamp] 1992)
Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden,
Wo mich des Lebens wilder Kreis umstrickt,
Hast du mein Herz zu warmer Lieb entzunden,
Hast mich |: in eine beßre Welt entrückt! :|
Oft hat ein Seufzer, deiner Harf' entflossen,
Ein süßer, heiliger Akkord von dir
Den Himmel beßrer Zeiten mir erschlossen,
|: Du holde Kunst, ich danke dir dafür! :|
O gracious Art, in how many grey hours
When life's fierce orbit encompassed me,
Hast thou kindled my heart to warm love,
Hast charmed me into a better world!
Oft has a sigh, issuing from thy harp,
A sweet, blest chord of thine,
Thrown open the heaven of better times;
O gracious Art, for that I thank thee!
Autor: Johanna PermLink: 12.9.07 Labels: An die Musik, Kathleen Ferrier, Schobert, Schubert
clipped from www.oecumene.radiovaticana.org Der Bioethik-Experte des Vatikans, Bischof Elio Sgreccia, hat die Züchtung von Mischembryonen aus menschlichem und tierischem Erbgut scharf kritisiert. Die zuständige britische Aufsichtsbehörde für Fortpflanzungsmedizin und Embryologie (HFEA) hatte gestern in London dem Antrag zweier Forschungsgruppen stattgegeben, die menschliches Erbgut in tierische Eizellhüllen übertragen wollen. |
Autor: Johanna PermLink: 6.9.07 Labels: Bio-Ethik, Bio-Technik, Ethik, Misch-Embryonen, Wissenschaft
«In Jordan, there aren’t very many gender differences in how these crimes are viewed. Easy as it is to blame it on the boys/men, sadly, girls/women are part of the problem [...]. While women are >90% of the victims in Jordan, they are often complicit in the crimes. It can be mother against daughter, sister against sister. [...]
The only hate mail I got while I worked on this sensitive issue in Jordan was from women - the very women in Jordan who are either directly tasked with solving the problem or best placed to work on it (i.e., the women’s activists and nonprofits and the so-called upper class women of Amman, the capital city). I suppose it is a rather Western quality to assume that all people are basically just like us but, on this issue, it is far more complicated than that. Some people have a stake in maintaining the status quo, and not all of them are men.
In my empirical research, the primary demographic differences in people who believe in these crimes versus people who don’t were: (1) educational level [...]; (2) age (older people are more likely to believe in “honor” killings); and (3) employment status [...]. There were some differences among various cities, towns, and villages in Jordan, but not in such a way as to allow me to conclude, for example, the cities are more progressive than the villages. Gender, while I searched and searched and searched for it, was not a factor on this variable. Nor was income. No statistically significant differences [...].
Another point that needs to be made is that, in many countries, these crimes are actually state sanctioned. In Jordan, there are three penal code articles that offer leniency to the perpetrators. The average sentence is six months, but can vary from three to 24 months. These crimes are misdemeanors. Pakistan and Turkey have criminalized “honor” killings, but left in some loopholes that benefit the perpetrators. In addition, some of their judges are still looking the other way and being very soft on these crimes. [...] In these countries, “honor” suicides are beginning to take place where, to get around the newly-stiffer penalties, the perpetrators are forcing their victims to kill themselves.
While “honor” killings pre-date Islam and, thus, are un-Islamic, it is factually correct to claim that most “honor” killings occur in Arab/Muslim countries and among Arab/Muslim immigrant communities outside the Arab/Muslim world. The Jordanians in my survey recognized this. Hated it, but admitted it is so. In addition, approximately 20% of the people in my sample erroneously believe Islam condones these crimes, so there is an opportunity in the mosques to correct this misinterpretation of the Qur’an.
In 2000, the UN estimated that there are 5,000 such crimes per annum worldwide, but most people who work in this area believe this figure is vastly understated (I am among them) due to the very nature of the crime. Often they are unreported, disguised as accidents, disguised as suicides, lied about (e.g., the family will just say their murdered daughter has moved to, say, Saudi Arabia or somewhere), minimized in the official statistics (for obvious reasons - most of the states where these crimes occur are headed by dictators who don’t allow transparency, free speech, free press, anything that might reflect poorly on them) - this is just the way it is. I believe the true figures are unknowable, though the estimates are useful to the extent that they give one an idea of the relative frequency/rate in countries where these crimes occur. So Pakistan has the highest absolute numbers (but also a large population), Jordan has one of the highest per capita rates.
One opportunity/need I see in all this is to urge our lawmakers and executive branch to tie our generous aid packages to countries where these crimes exist to legislative reform (viz., remove the legal distinction in the penal code between “honor” killings and plain ol’ murder) and to objective, measurable improvements in human rights in general. The U.S. government and the West keep a country like Jordan afloat. America is their largest donor, with the EU and certain EU member states closely behind, and without our aid, the country would be even more impoverished than it already is. So we have that economic clout [...]. With all the millions they disburse in Jordan (very little of it is to be seen in actual improvements in the lives of the people there - most of it seems to be going to intelligence and security), why hasn’t some of it gone to help build a women’s shelter?! [...] Where is the transparency in how these hundreds of millions of dollars per year of our money are actually used?! Why aren’t more people here pretty ticked off about this?!
[...]
The king in Jordan is an absolute monarch. He says to us that he is against “honor” killings, and he has the power to issue a royal decree to overturn the penal code articles there that offer leniency. Lacking the political will to do that, he could also use his Hashemite legacy to influence the tribal leaders and use more traditional methods to effect reform. And yet he doesn’t. So why isn’t anyone who represents us asking him to use his power to reform these laws?! [...] To the extent that we are settling for this lack of accountability from our own leaders and funding regimes that don’t appear to truly care about “honor” killings and other human rights abuses, we are complicit in the problem.
[...]
Maybe little Dua’s horrible death will not have been in vain if it prompts the world to sit up and take notice. Now, if only we can find a way to harness this passion and package it in a way that actually gets results on the ground. Unlike so many problems in the region, this one is manageable.»
Autor: Johanna PermLink: 31.8.07 Labels: honor crime, honor killings, honour crime, honour killings, human rights, women's rights
clipped from english.aljazeera.net Du'a Khalil Aswad was a member of the minority Kurdish Yezidi group. Her death by stoning was recorded and posted on the internet.
|